MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
In unserer Reihe EUROPAerlesen las der deutsch-spanische Autor José F. A. Oliver aus seinem neuen Essayband „In jeden Fluss mündet ein Meer“ und erzählte Spannendes und Feinfühliges aus seiner Kindheit zwischen Hausach im Schwarzwald und der andalusischen Heimat seiner Eltern.
Zum Gedenkjahr diskutierten in unserer Online-Veranstaltung herausragende beteiligte Akteure über Programm und Projekte sowie über Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland
In der Reihe „Europa erlesen“ begrüßte Staatssekretär Dr. Mark Speich den portugiesischen Autoren José Luís Peixoto. Dieser las aus dem nach seinem Heimatdorf benannten Roman Galveias, im dem er vor dem Hintergrund eines buchstäblich kosmischen Ereignisses ausdrucksstark und poetisch Menschen und Eigenheiten seiner Heimat aufleben lässt. Auszüge aus der deutschen Fassung trug die Übersetzerin des Werkes Ilse Dick vor. Die Moderation hatte der Leiter des Literaturbüros NRW Michael Serrer.
Die Botschaft des Westens präsentiert TRIMARAN: das Lyrikmagazin für Deutschland, Flandern und die Niederlande. Konsequent zweisprachig präsentiert es Dichtung, Essays und Begegnungen von Autorinnen und Autoren aus den drei Regionen. Schon jetzt kündigen wir Ihnen die Präsentation der zweiten Ausgabe des TRIMARAN an - am 29. April 2021 in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin. Sehen Sie hier im Video vorab einige Protagonisten in Gespräch.
Welche Zukunft hat Kultur in der neuen, verantwortungsvollen Normalität und wie kann der Staat helfen, die Pandemiezeit möglichst zu überstehen und bestenfalls gestärkt aus ihr hervorzugehen? Welche neuen Formate bieten langfristig Chancen? An welchen neuen Formaten arbeiten gerade Künstler in Nordrhein-Westfalen und welche Ideen entstehen in Musikhäusern, Opern, Theatern, Bibliotheken und Museen? Diese und andere Fragen diskutierten in unserer Gesprächsreihe „Digital.Talk NRW – Zurück in die Zukunft“ Staatssekretärin Annette Storsberg vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Michael Eickhoff, Dramaturg am Theater Dortmund und Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Unsere bewährte Veranstaltungsreihe „Europa erlesen“ führen wir als Videokonferenz fort. Dabei ist Marica Bodrožić unsere erste „digitale Autorin“. Sie liest unter anderem aus ihrem Roman „Kirschholz und alte Gefühle“.
Zum Adventskonzert, das ganz im Zeichen der Verbundenheit Nordhein-Westfalens mit Großbritannien stand, waren über 300 Gäste in die Botschaft des Westens gekommen. Sie erlebten einen zauberhaften Abend mit den Embassy Singers, die englische Weihnachtslieder vortrugen. Anschließend bot ein Weihnachtsmarkt im Garten Gelegenheit zum Gespräch und zur Stärkung.
Bei den inzwischen 30. Berliner Märchentagen, Motto: Märchen überwinden Grenzen, war die Landesvertretung wieder mit dabei und bot in Kooperation mit dem Märchenland e.V. die Bühne für Phantastisches. Dieses Jahr gastierte das NiederrheinTheater aus Brüggen in der Botschaft des Westens mit "König Drosselbart" und der "Der Fischer und seine Frau" und begeisterte Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen.
Große Publikumsresonanz auf die Einladung zu einer ungewöhnlichen Lesung erlebte die nordrhein-westfälische Landesvertretung anlässlich der jüngsten Veranstaltung der Reihe "Europa erlesen“ am 16. Oktober 2019 mit Sibylle Lewitscharoff und Najem Wali
Filmpräsentation am 13. Dezember im Beisein von Ministerpräsident Armin Laschet und Gesprächsrunde zum filmstiftungsgeförderten Dokumentarfilm mit Minister Stephan Holthoff-Pförtner und Filmproduzent Leopold Hoesch (Broadview TV) sowie Thomas Oberender (Intendant der Berliner Festspiele)