MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Nordrhein-Westfalen ist für Israelis nicht nur als Destination für Geschäfts- und Urlaubsreisen interessant. Als wichtigster Industriestandort Deutschlands hat vor allem das Ruhrgebiet zahlreiche Konzepte zum Umgang mit und der Nutzung von Industriearchitektur entwickelt.
Das Carl-Humann-Gymnasium aus Essen konnte mit seiner U18-Jungenmannschaft bei der ISF World School Beach Volleyball Championship 2023 für Deutschland den dritten Platz holen – obwohl bis zuletzt nicht klar war, ob sie anreisen würde...
Insgesamt 32 nordrhein-westfälische und israelische Schülerinnen und Schüler trafen sich am 24. Mai 2023 erstmals in einer Videokonferenz, um sich gemeinsam ethischen Herausforderungen in ihren Kommunen zu stellen.
Zum 25. Jubiläum von Docaviv brachte das Landesbüro Israel im Mai 2023 das Internationale Dokumentarfilmfestival mit dem Suzanne Dellal Centre for Dance and Theatre in Tel Aviv und mit der Film- und Medienstiftung NRW in einer Kooperation zusammen.
Das Landesbüro Israel unterstützte den Ohrenschmaus der Kollaboration zwischen dem Kernstreichquartett des Ensembles „Les essences“ aus Essen und dem israelischen Harfenisten Lior Ouziel am Israelischen Musikkonservatorium in Tel Aviv.
Das Landesbüro Israel unterstützt eine Kindertheater-Koproduktion von „COMEDIA - Zentrum der Kultur für Junges Publikum Köln und NRW“ und dem Kibutz Theater Tel Aviv, die das junge Publikum begeistert und Preise beim Haifa International Children's Theater Festival einheimste.
In der letzten Märzwoche 2023 fanden an der Tel Aviv University Workshops, Vorträge und Diskussionen rund um das vom Landesbüro Israel initiierte Projekt der Universität Duisburg-Essen statt. Die Kick-Off-Veranstaltung markiert den offiziellen Beginn der nordrhein-westfälisch-israelischen Forschungen zum integrativen Gewässermonitoring von Flussökosystemen in Nordrhein-Westfalen und Israel.
Anlässlich der Einweihung des Altares in der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem am 21. März 2023 kam der Knabenchor des Kölner Domchor, der mit Herrenstimmen verstärkt ist, nach Israel.
Im Januar 2023 half das Landesbüro dabei, einen professionellen Austausch zwischen israelischen Förstern und ihren nordrhein-westfälischen Kollegen herzustellen.
Das Landesbüro nahm den 225. Geburtstag des Düsseldorfer Dichters, Denkers und Journalisten Heinrich Heine zum Anlass, gemeinsam mit der Hebräischen Universität in Jerusalem ein Symposium über den Zustand der Demokratie in Europa und die Lage der jüdischen Diaspora auszurichten.
In der letzten Novemberwoche 2022 begleitete das Landesbüro Israel Delegierte des israelischen Ministry of Education und des Gordon Academic College of Education nach Nordrhein-Westfalen, wo sich diese intensiv über das Duale System in der Berufsausbildung informierten.
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der Holocaust rücken zeitlich in immer weitere Ferne. Doch das Gedankengut, welches diesen Zivilisationsbruch ermöglichte, besteht weiter fort: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Hass stellen heute wieder ein immer größer werdendes Problem dar. Wenn wir uns mit der Geschichte der Shoa befassen, sprechen wir also nicht nur von Vergangenheit: Antisemitismus bleibt Teil unserer Gegenwart. Und wir müssen alles tun, damit er unsere Zukunft nicht bestimmt. Vor diesem...
Seit Anfang November 2022 halten sich die ersten jungen Führungskräfte des NRW-Handwerks mit Unterstützung des Programms „Go Israel“ des Landesbüros Israel für Praktika in israelischen Unternehmen auf.
Das jüdisch-arabisch-nordrhein-westfälische Künstler-Residenzprogramm des Joint Center for Art in Givat Haviva ist am 8. November 2022 gestartet worden. Drei Monate lang werden die jungen Künstlerinnen und Künstler auf dem Campus von Givat Haviva zusammen leben, lernen und arbeiten.
Studierende der KISD (Cologne International School of Design) und Design-Studierende vom Holon Institute of Technology (HIT), Israel haben gemeinsam ein Ausstellungsprojekt realisiert, das dem Austausch der Kulturen zwischen Tel Aviv und Köln gewidmet ist.
Im Tel Aviv Opernsaal führten mehr als 150 Musizierende aus Münster, der israelischen Stadt Rishon Le Zion, und Sänger und Sängerinnen aus dem polnischen Lublin und der Ukraine die 2. Symphonie von Gustav Mahler auf.
Mit Unterstützung des Landesbüros Israel nahm Makkabi Deutschland mit der bislang größten deutschen Delegation bei der Maccabiah in Israel teil und stellte mit 51 gewonnenen Medaillen einen neuen Rekord auf.
Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr auf dem Campus des Bildungs- und Begegnungszentrums Givat Haviva im Norden von Israel einen 170 Quadratmeter großen Arbeitsbereich gefördert und auf den Namen "Art Space Düsseldorf" getauft hat, soll dieser nun Ausgangspunkt für ein Artists-in-Residence-Programm werden.
Zur Eröffnung am 4. Juli 2022 spielte das Ensemble Musikfabrik aus Köln in der Zucker Hall der Tel Aviver Philharmonie vor vollen Rängen die Welt-Uraufführung von Reuben Seroussis neuem Werk „Alles geht vorbei und alles bleibt“ für Oboe, Waldhorn, Trompete, Posaune, Tuba und Tasteninstrumente (2022) in Anwesenheit des Komponisten neben Werken von Milica Djordjević, Sang Seung, Luigi Nono und Ann Cleare.
Künstlerinnen und Künstler aus Nordrhein-Westfalen sind als Botschafter für herausragende Tanzkunst in Israel unterwegs: das Ballett Dortmund mit umjubelten Gastspielen in Tel Aviv, Jerusalem und Haifa – das NRW Juniorballett mit Workshops an 15 Schulen in Israel.
Am 1. März 2020 öffnete offiziell das Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel seine Tore. Es hat die Aufgabe, die zahlreichen Aktivitäten Nordrhein-Westfalens in Israel zu bündeln, das Land vor Ort präsenter zu machen und neue Ideen für die Zusammenarbeit zu entwickeln.
Israel ist Vielen aus den Nachrichten lediglich als Krisenregion bekannt. Doch Israel ist mehr als das. Vor allem im letzten Jahrzehnt hat sich der jüdische Staat Dank seiner rund 7000 High-Tech Firmen als „Startup Nation“ etabliert – als Innovationsregion von weltweiter Bedeutung.
Schon kurz nach seiner Gründung, und nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, war das Bundesland Nordrhein-Westfalen Wegbereiter für die Aufnahme von Kontakten nach Israel.
Ob Kennenlernen von Land und Leuten oder Auslandserfahrungen sammeln – während der Schulzeit, in der Orientierungsphase nach dem Schulabschluss, während der Ausbildung und des Studiums gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen und Israel sich auszutauschen.
Das Büro des Landes Nordrhein-Westfalen in Israel versteht sich als Ihre zentrale Anlaufstelle in Tel Aviv. Besuchergruppen sind bei uns ausdrücklich willkommen!
Emre Can als Fußball-Idol, mit Freunden kosher essen gehen und bei den Eltern Weihnachten feiern. In Nordrhein-Westfalen finden sich zahlreiche Kulturen, Religionen und Lebenseinstellungen.
Nordrhein-Westfalen (NRW) ist das bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte der 16 Bundesländer Deutschlands.
Freundschaft zwischen Völkern und über Grenzen hinweg wird in persönlichen Begegnungen konkret: Fast 30 Kreise und Kommunen in Nordrhein-Westfalen unterhalten eingetragene Partnerschaften mit Städten und Gemeinden in Israel.
Linkliste mit Kooperationspartnern in Israel und Deutschland.
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel
Midtown Office Tower Derech Menachem Begin 144A Tel Aviv 6492124 ISRAEL
Dr. Gil Yaronisraelinfo@stk.nrw.de +49 211 837 1696
► Über uns