MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Am Mittwoch, den 24.06.2020 fand der zweite Teil unseres „digital.talk“ statt. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz goes Mittelstand – Made by NRW“ diskutierten Christoph Dammermann, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen, Nicole Langrock, Geschäftsführerin bei KI.NRW und Dirk Binding, Bereichsleiter Digitale Wirtschaft, Infrastruktur, Regionalpolitik beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Moderiert wurde der Talk von Dr. Martin Roos, Autor und Journalist aus Düsseldorf.
Mehr als 200 Entscheider und Experten aus Energie und Verkehr erörterten auf dem 8. Deutschen Wasserstoff Congress das Schwerpunktthema „Wasserstoff als Wirtschaftsfaktor in Industrie, Energie und Verkehr“.
Die Europäische Kommission nimmt bei der Künstlichen Intelligenz nicht nur technische Fragen, sondern auch sozio-ökonomische Folgen, den Einsatz im industriellen Bereich und die Auswirkungen auf Arbeitsplätze, mögliche soziale Verwerfungen sowie ethische und rechtliche Rahmenbedingungen in den Fokus.
Die Digitalisierung schreitet voran – aus gutem Grund untersuchte die FernUniversität Hagen, wie auch Bildungsprozesse digitalisiert und vernetzt werden. Im neuen Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen – Konsequenzen für die Hochschulbildung“ ging die Uni diesen Fragen nach – und stellte die Ergebnisse in der Landesvertretung vor.