MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Abstimmungsverhalten des Landes Nordrhein-Westfalen in der 1024. Sitzung des Bundesrates am 16. September 2022
Abstimmungsverhalten des Landes Nordrhein-Westfalen in der 1023. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2022
Ausgewählte Ergebnisse der 1022. Sitzung des Bundesrates am 10. Juni 2022
100 Jahre und kein bisschen leise. Die Berliner Holocaustüberlebende Margot Freidländer berichtete im Gespräch mit der nordrhein-westfälischen Antisemitismusbeauftragten Sabine Leutheusser Schnarrenberger aus ihrem bewegten Leben und Überlebem im Nationalsozialismus, ihrer späten Rückkehr nach Berlin und ihrem unermüdlichen Einsatz für zuversichtliche Menschlichkeit und Miteinander, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Das Gespräch moderierte Staatssekretär Mark Speich.
Auf seiner 1021. Sitzung hat der Bundesrat mit verschiedenen energiepolitischen Vorhaben beschäftigt. Im Vordergrund standen Fragen, wie Energie künftig sicher verfügbar, bezahlbar und klimaneutral sein kann.
Ausgewählte Ergebnisse der 1019. Sitzung des Bundesrates am 8. April 2022
In einer weiteren Corona-bedingten Sondersitzung hat der Bundesrat die vom Bundestag beschlossenen Änderungen des Infektionsschutzgesetz und weiterer Vorschriften gebilligt. Damit entfallen spätestens zum 2. April 2022 die meisten Beschränkungen. Die Länder erhalten die Befugnis, unabhängig vom lokalen Infektionsgeschehen ausgewählte niedrigschwellige Maßnahmen anzuordnen sowie abhängig vom Infektionsgeschehen weitergehende, aber auch eher niederschwellige Maßnahmen mit Parlamentsvorbehalt festzulegen.
Am Rande der Internationalen Filmfestspiele Berlin traf Ministerpräsident Hendrik Wüst gemeinsam mit Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller Produzenten der geförderten Berlinale-Filme, um die Bedeutung des Filmschaffens für den Medienstandort Nordrhein-Westfalen hervorzuheben.
Ausgewählte Ergebnisse der 1016. Sitzung des Bundesrates am 11. Februar 2022
Zur Förderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung hat Nordrhein-Westfalen den Entwurf für ein neues Bundesgesetz in den Bundesrat eingebracht. Er soll Hindernisse im Bau- und Naturschutzrecht beseitigen und legt eine übergreifende Definition des Tierwohls fest.