​Landesregierung zeichnet Kommunen und zivilgesellschaftliche Initiativen für vorbildliches Europa-Engagement aus

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 5. November 2020
5. November 2020

​Landesregierung zeichnet Kommunen und zivilgesellschaftliche Initiativen für vorbildliches Europa-Engagement aus

5. November 2020: Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und Kommunalministerin Ina Scharrenbach haben zwei Kommunen und zwei zivilgesellschaftliche Akteure für ihr vorbildliches Europa-Engagement gewürdigt.

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales und das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung teilen mit:

Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und Kommunalministerin Ina Scharrenbach haben zwei Kommunen und zwei zivilgesellschaftliche Akteure für ihr vorbildliches Europa-Engagement gewürdigt. Die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ erhalten in diesem Jahr die Stadt Münster und die Stadt Bergkamen (Kreis Unna). Als „Europaaktive Zivilgesellschaft“ werden die Projektgemeinschaft Heimatverein Suderwick und Bürgerinitiative Dinxperwick aus Bocholt (Kreis Borken) sowie die Jungen Europäischen Föderalisten NRW e.V. mit Sitz in Dortmund geehrt.
 
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner: „Die Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure setzen sich für ein bürgernahes, lebendiges und zukunftsfähiges Europa ein. Sie tragen die Bedeutung der europäischen Idee mit kreativen und nachhaltig wirkenden Initiativen in die Herzen und Köpfe der Menschen. Die Landesregierung ist stolz darauf, diesen Einsatz für Europa wertschätzen und würdigen zu dürfen.“
 
Ministerin Scharrenbach: „Die ausgezeichneten Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure bilden untereinander ein starkes von der Landesregierung initiiertes Netzwerk. Gleichzeitig bieten sie anderen Akteuren vorbildliche Beispiele guter Praxis. So sind etwa Städtepartnerschaften ein gutes Instrument, um den Dialog unter den Städten und Gemeinden in Europa immer wieder neu beleben zu können, insbesondere für junge Menschen.“
 
Da die geplante Auszeichnungsveranstaltung in Düsseldorf pandemiebedingt nicht stattfinden kann, erhalten die Preisträger ihre Urkunden mit einem Gratulationsschreiben in diesem Jahr per Post. Insgesamt tragen damit 57 Kommunen in Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“. Insgesamt zehn zivilgesellschaftliche Akteure wurden bislang mit der 2018 neu geschaffenen Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ geehrt.
 
Vier Städten, die 2015 eine befristete Auszeichnung als „Europaaktive Kommune“ erhalten hatten, verleiht die Landesregierung dieses Jahr in Anerkennung der durch sie geleisteten Europa-Arbeit eine unbefristet gültige Urkunde: Oberhausen, Mülheim a. d. Ruhr, Stolberg und Xanten.
 
Die undotierten Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ werden im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet verliehen.
 
Die Jury „Europaaktive Kommune“ setzte sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Rats der Gemeinden und Regionen Europas, der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn, der Bertelsmann Stiftung sowie der Wissenschaft und der Landesverwaltung.
 
An der Jury für die Vergabe der Auszeichnungen „Europaaktive Zivilgesellschaft“ wirkten mit: die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen, der Landesjugendring, Pulse of Europe, die Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Kommunen und Landesverwaltung.


2020 werden erstmals ausgezeichnet:
 

Kommune Kurzbeschreibung der erfolgreichen Bewerbung
Stadt Münster Starke organisatorische Verankerung der Europa-Arbeit innerhalb der Stadtverwaltung, enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und interessierten Bürgerinnen und Bürgern; kreative Projekte zu vielen verschiedenen europäischen Themen; Netzwerk aus Städtepartnerschaften, Europaschulen und internationalen Büros der Hochschulen; aktive Mitarbeit in vielen europäischen Netzwerken
Stadt Bergkamen (Kreis Unna) Besonderer Fokus der Europa-Arbeit darauf, benachteiligte Gruppen und europakritische Personen anzusprechen, Stadtverwaltung wirkt in die Stadtgesellschaft hinein; vier langjährige Städtepartnerschaften; jährlich durchschnittlich 25 bis 30 gegenseitige Begegnungen
Zivilgesellschaft  
Projektgemeinschaft Heimatverein Suderwick und Bürgerinitiative Dinxperwick (Bocholt, Kreis Borken) Nachhaltige und kreative grenzüberschreitende Begegnungen und Förderung des grenzüberschreitenden Miteinanders; enge Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft in den Niederlanden und vielen Kommunen und Organisationen auf beiden Seiten der Grenze; Informationspunkte über Geschichte und Leben an der Grenze; Fotoserie; grenzüberschreitende Wander- und Fahrradrouten
Junge Europäische Föderalisten NRW e.V. (Dortmund) Projekte der Jugendbildung wie Simulationen des Europäischen Parlaments (SimEP) wirken sehr nachhaltig; in Kooperation mit Fernuni Hagen Ausweitung der SimEP auf Erwachsene; Projekte für Grundschulen

 

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Links

Weitere Informationen

Information