

Israelische Studierende können in jährlich zehn zu vergebenden Kurzzeit-Stipendien die Forschungslandschaft und das Hochschulwesen in Nordrhein-Westfalen kennenlernen und dadurch Kontakte und Netzwerke zwischen den Hochschulen in Israel und in Nordrhein-Westfalen aufbauen. Dies soll dabei helfen, neue wissenschaftliche Kooperationen zu initiieren und bestehende Kooperationen weiter zu intensivieren. Nordrhein-Westfälische Hochschulen erhalten die Gelegenheit, exzellente wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus Israel kennenzulernen und für eine Postgraduiertenausbildung im Land zu gewinnen.
Wer kann sich bewerben?
Hoch qualifizierte Studierende aus Israel, den von der Palästinensischen Autonomiebehörde verwalteten Gebieten und dem Haschemitischen Königreich Jordanien. Für die Forschungsarbeit werden sehr gute englische oder deutsche Sprachkenntnisse erwartet.
Was wird gefördert?
Die Stipendiaten erhalten mit einer Dauer von maximal drei Monaten die Möglichkeit, Forschungsarbeiten (z.B.: Messungen, Modellrechnungen, Archivstudien, demoskopische Studien) an Forschungsinstituten der Hochschulen durchzuführen, die für die Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterabschlussarbeiten von Belang sind. Hierzu werden Reise- und Übernachtungskosten sowie die Versicherung der Stipendiaten übernommen, zudem werden Mittel für den Unterhalt und ein ÖPNV-Ticket zur Verfügung gestellt.
Wann ist die Bewerbungsfrist?
Die Antragsfrist für den Förderbeginn ab Mai 2020 ist abgelaufen. Zur gegebenen Zeit informieren wir Sie hier über die neuen Fristen und den Förderbeginn.
Ansprechpartnerin: | Dr. Anne Gellert E-Mail: nrw-scholarship@hhu.de Tel.: +49 (0)211 81-14107 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / International Office, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf |
Die Projektträgerschaft liegt bei der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Alle weiteren Informationen finden Sie auf deren Website.
Für Studierende aus den Palästinensischen Gebieten und Jordanien
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen bietet in eigenständigen Programmen auch jährlich ca. 15 maximal dreimonatige Stipendien für hoch qualifizierte Studierende aus den Palästinensischen Gebieten und aus Jordanien an.
Diese Stipendien werden ebenfalls in Projektträgerschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verwaltet. Zur Unterrichtung sind die entsprechenden Ausschreibungsunterlagen hier ebenfalls zu finden.
Nordrhein-Westfalen will seine besonders engen Beziehungen zu Israel weiter vertiefen. In Erinnerung an den Staatsgründer, David Ben Gurion, wurde dieses Stipendium durch den ehemaligen Ministerpräsidenten Armin Laschet ausgelobt. Ziel des Programms ist es, die deutsch-israelische Vernetzung in Wissenschaft und Forschung voranzutreiben. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Studienaufenthalts in Israel den eigenen Horizont zu erweitern, Israel kennenzulernen und selbst ein aktiver Teil der Freundschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Israel zu werden.
► Vollständige Ausschreibungsunterlagen als PDF-Dokument.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Studierende in weiterführenden Studiengängen (z. B. Master) aller wissenschaftlichen Fachrichtungen, die spätestens zu Beginn der Förderung an einer nordrhein-westfälischen Universität eingeschrieben sein müssen. Nicht bewerben können sich Studierende in künstlerischen Fachbereichen.
Was wird gefördert?
Gefördert wird ein Studienaufenthalt an einer Hochschule in Israel. Neben den fachlichen Aspekten des gewählten Studiengangs soll aus der Bewerbung ein Interesse an Israel bzw. den deutsch-israelischen Beziehungen hervorgehen. Neben der Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Gasthochschule sind zusätzliche Recherchen oder Schreibphasen für die Abschlussarbeit möglich.
Dauer der Förderung
Ein Studienjahr (ein akademisches Jahr, je nach Gasthochschule 2 Semester oder 3 Trimester mit maximal 12-monatiger Förderdauer). Eine Verlängerung ist ausgeschlossen. Semesteraufenthalte werden in diesem Programm nicht gefördert.
Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen
Bewerbungsschluss
19.04.2022 für den Förderbeginn ab September/Oktober 2022
Bewerbungsort
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst Referat Nahost, Nordafrika – ST33 z.Hd. Frau Birgit Klaes Kennedyallee 50 53175 Bonn
Kontakt und weitere Informationen
Frau Klaes, Referat ST33, klaes@daad.de Tel.: 0228 / 882-474
Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien. Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers und schicken Sie uns eine Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten. Das Info-Center bietet außerdem unter der Rufnummer +49 (228) 882-180 auch eine telefonische Beratung zu folgenden Zeiten an: Montag bis Donnerstag: 9-12 Uhr sowie 14-16 Uhr Freitag: 9-14 Uhr
Die Darstellung der Austausch- und Förderprogramme erfolgt in Kooperation mit:
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
im überblick
Inhalt