Nederlandse versie hieronder
Bewerben Sie sich mit Ihrem grenzüberschreitenden Projekt für den Grenzlandpreis 2023!
Die ersten Bewerbungen für den Grenzlandpreis 2023 sind bereits eingegangen. Gerne nehmen wir bis zum 07. August 2023 auch noch Ihre Bewerbung entgegen!
► Alle Informationen zum Grenzlandpreis 2023 finden Sie auch unter www.grenzlandkonferenz2023.de
► Dort finden Sie zukünftig auch alle Details und Anmeldeinformationen rund um die Grenzlandkonferenz am 6. Dezember 2023 in Nimwegen.
Setzt Ihr Projekt sich besonders für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen ein? Und könnte es als Vorbild für die gesamte und andere Grenzregionen dienen? Dann bewerben Sie sich für den Grenzlandpreis 2023!
Wir freuen uns Ihnen die diesjährigen Jurymitglieder für die Bewertung der eingehenden Bewerbungen vorstellen zu dürfen:
- Frau Sina Kuipers, Journalismus
- Herr Prof. Dr. Jacco Pekelder, Wissenschaft
- Herr Prof. Dr. Vincent Pijnenburg, Wirtschaft
Diese Jury bringt eine breite grenzüberschreitende Fachexpertise aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft und Wirtschaft mit. Hierdurch können die Projekte aus vielseitigen Blickwinkeln betrachtet und bewertet werden. Die Jury freut sich auf spannende Projektbewerbungen!
Der Grenzlandpreis
Nordrhein-Westfalen und die Niederlande arbeiten stets intensiver zusammen. Auf verschiedensten Ebenen kooperieren Bürger/innen, Unternehmen und Behörden miteinander und widmen sich Themen von grenzüberschreitender Bedeutung. Dabei verdienen Projekte, welche die beiden Länder innovativ miteinander verbinden, besondere Aufmerksamkeit. Um ein solches Projekt zu würdigen, wird am 06.Dezember 2023 während der Grenzlandkonferenz in Nijmegen zum vierten Mal der gemeinsame Grenzlandpreis verliehen.
Ausgezeichnet werden Projekte, die sich auf besondere Weise für das grenzüberschreitende Miteinander engagieren, indem sie sich für das Zusammenrücken der niederländischen und nordrhein-westfälischen Gesellschaft einsetzen und Grenzhindernisse aktiv angehen. Die Bewerbungen werden von einer fachkundigen Jury beurteilt, die sich auch selbst aktiv für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen engagiert.
Die Finalisten werden vier Wochen vor der Grenzlandkonferenz informiert und erhalten die Chance sich auf der Grenzlandkonferenz zu präsentieren. Das Siegerprojekt wird während der Grenzlandkonferenz bekannt gegeben und erhält 5.000 Euro.
Bewerbung
Wir nehmen Ihre Bewerbung gerne entgegen, wenn Ihr Projekt einen Bezug zu den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen hat sowie eine aktive Phase im Zeitraum von April 2022 bis Dezember 2023. Das Projekt hat nicht vor Dezember 2022 geendet und ist mindestens seit Juni 2023 aktiv?
Dann senden Sie bis spätestens 07. August 2023 eine schriftliche Bewerbung an preis@grenzsland.eu (Achtung, ‘grenzsland’ ist kein Tippfehler!) in der Sie kurz (maximal 2 DIN A4-Seiten) auf Niederländisch oder Deutsch erklären, was das Projekt beinhaltet.
Bitte beschreiben Sie in jedem Fall die folgenden Punkte:
- eine Kurzbeschreibung des Projekts, inkl. Durchführungszeitraum, Partner, Zielpublikum, Inhalten, Finanzierung (öffentlich oder privat),
- eine Erläuterung der positiven Effekte auf das Miteinander zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden sowie auf die Grenzregion,
- die Beweggründe für die Umsetzung des Projekts,
- Angaben zum innovativen Charakter des Projekts,
- Angaben zur Nachhaltigkeit des Projekts,
- Auskunft über bereits erhaltene Auszeichnungen; wenn ja, welche?
- ggf. Publikationen, Berichte, Prospekte und Presseartikel über das Projekt, als Anlage.
- ggf. Hinweise auf Internetseiten des Projekts.
- Kontaktdaten.
Reichen Sie Ihre Bewerbung bitte nur ein, wenn sie alle nachstehenden Bedingungen erfüllt:
- Das Projekt hat mindestens einen Bezug zu den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen. Andere Länder und Regionen dürfen zusätzlich ebenfalls einbezogen sein.
- Das Projekt muss bis spätestens 06. Juni 2023 begonnen haben.
- Wenn das Projekt bereits abgeschlossen ist, darf das Ende nicht vor dem 06.Dezember 2022 gelegen haben.
- Der Grenzlandpreis ist für Projekte gedacht, Personen werden nur in Ausnahmefällen ausgezeichnet.
Die Art und Weise, wie das Projekt finanziert wird, ist für die Vergabe des Preises nicht ausschlaggebend.
Finalisten des Vorjahres dürfen sich erneut bewerben, das Gewinnerprojekt des Vorjahres ist jedoch von der Teilnahme ausgeschlossen.
Weitere Informationen
Haben Sie noch Fragen zur Bewerbung um den Grenzlandpreis? Dann wenden Sie sich gern via Mail an preis@grenzsland.eu. Wir freuen uns, mehr über Ihre grenzüberschreitende Initiative zu erfahren!
Der Grenzlandpreis wird gemeinsam verliehen und finanziert durch:
Laden Sie hier den Aufruf auf Deutsch / in het Nederlands herunter!
Geef uw grensoverschijdende project op voor de Grenslandprijs 2023!
Bent u actief voor een grensoverschrijdend project dat zich inzet voor nauwere samenwerking tussen Nederland en Noordrijn-Westfalen of kent u zo’n project? Verdient dat project navolging? Meld het dan aan voor de Grenslandprijs van 2023!
De Grenslandprijs
Nederland en Noordrijn-Westfalen werken steeds intensiever met elkaar samen. Grensoverschrijdend amenwerken doen we op allerlei niveaus, onder meer tussen bewoners, bedrijven en overheidsinstellingen. Innovatieve projecten die de buurlanden dichterbij elkaar brengen én houden verdienen extra aandacht. Daarom wordt op 6 december 2023 tijdens de Grenslandconferentie in Nijmegen voor de vierde maal de Grenslandprijs uitgereikt.
Voor de prijs komen projecten in aanmerking die zich op bijzondere wijze inzetten voor grensoverschrijdende samenwerking tussen Nederland en Noordrijn-Westfalen. De projecten laten zien dat ze de onderlinge verschillen weten te overbruggen en zo nader tot elkaar komen. De inzendingen worden beoordeeld door een deskundige jury die bestaat uit mensen die zich persoonlijk ook inzetten voor grensoverschrijdende samenwerking tussen Nederland en Duitsland.
Vier weken voor de Grenslandconferentie krijgen de drie finalisten bericht en krijgen de kans om zich op de Grenslandconferentie te presenteren. De winnaar wordt tijdens de conferentie zelf bekend gemaakt. Het winnende project ontvangt 5.000 euro.
Aanmelden
Wij nemen je aanvraag graag in behandeling als het project betrekking heeft op Nederland én Noordrijn-Westfalen en het project in ieder geval liep tussen april 2022 en december 2023. Deelnemende projecten moeten daarbij niet voor december 2022 zijn afgesloten en ten laatste in juni 2023 zijn opgestart.
Stuur dan uiterlijk 7 augustus 2023 een schriftelijke aanmelding naar preis@grenzsland.eu (Let op, 'grenzsland' is geen typfout), waarin u kort (in maximaal 2 A4-tjes) in het Nederlands of Duits uitlegt wat het project inhoudt. Beschrijf daarin in ieder geval de volgende punten:
- Korte omschrijving van het project, inclusief de periode, partners, doelgroep, inhoud en financiering (publiek of privaat);
- Toelichting van de positieve effecten op het samenwerken/samenleven tussen Nederland en Noordrijn-Westfalen en op de grensregio;
- Aanleiding voor dit project;
- Informatie over het innovatieve karakter van het project;
- Informatie over hoe dit project op lange termijn effect heeft;
- Informatie over eerdere onderscheidingen, indien van toepassing;
- Eventueel publicaties, nieuwsberichten, brochures over het project, als bijlage(n).
- Eventueel verwijzingen naar een website van het project.
- Contactgegevens.
Dien uw aanmelding uitsluitend in als die voldoet aan alle onderstaande voorwaarden:
- Het project heeft in ieder geval betrekking op Nederland én Noordrijn-Westfalen. Daarnaast mogen ook andere deelstaten of regio’s betrokken zijn.
- Het project is uiterlijk 6 juni 2023 van start gegaan.
- Als het project inmiddels is afgerond, mag de einddatum niet vóór 6 december 2022 liggen.
- De Grenslandprijs is bedoeld voor projecten; personen kunnen uitsluitend bij wijze van uitzondering worden onderscheiden.
De manier waarop het project wordt gefinancierd, is niet van belang voor het al dan niet toekennen van de prijs.
Finalisten van vorig jaar mogen zich weer aanmelden, daarentegen is de winnaar van vorig jaar uitgesloten van een nieuwe aanmelding.
Meer informatie
Heeft u nog vragen over de aanmelding van uw project? Die kunt u per mail stellen via preis@grenzsland.eu.
We kijken ernaar uit om meer te horen over uw grensoverschrijdende initiatief!
De Grenslandprijs wordt gezamenlijk uitgereikt en gefinancierd door:
5. Grenzlandkonferenz zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
5. Grenslandconferentie tussen Nederland en Nordrhein-Westfalen
Mittwoch, 6. Dezember 2023 in Nimwegen Die Konferenz wird einen Rückblick auf das im vergangenen Jahr Erreichte geben und die neue Grenzlandagenda vorstellen. |
Rückblick: 4. Grenzlandkonferenz zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden
Das Energieprojekt EnerPRO hat den Grenzlandpreis 2022 gewonnen. Das Förderprogramm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Planung und Finanzierung von innovativen Technologien, um CO2 einzusparen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Grenzlandkonferenz mit rund 400 Teilnehmern im Aachener Rathaus übergeben. Seit 2019 treffen sich regelmäßig zahlreiche grenzüberschreitende Akteure aus den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen, um die Zusammenarbeit bei Arbeit, Verkehr, Bildung, Sicherheit und Gesundheit zu vertiefen und weiter voranzutreiben.
EnerPRO funktioniert wie eine Partnerbörse. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Düsseldorf bringen als Partnervermittler kluge Köpfe mit guten Ideen aus kleinen und mittleren Unternehmen zusammen, entwickeln Konzepte für Geschäftsmodelle und Finanzierungen. Und immer geht es bei den Firmen um nachhaltige, erneuerbare Energien wie Solartechnik, Photovoltaik, Brennstoffzellen und smarte Energiespeicher.
- Arbeitsmarkt: Seit Einführung der Grenzinfopunkte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wurden mehr als 25.000 Beratungskontakte gezählt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen in der Grenzregion können sich hier über praktische Fragen zur Arbeit in der Grenzregion informieren. Parallel konnten an grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlungsstellen (SGA) in Eurode, Kerkrade-Herzogenrath und Gronau allein im Jahr 2021 300 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer grenzüberschreitend vermittelt werden. In Venlo hat jüngst eine weiter SGA die Arbeit aufgenommen. Eine weitere soll in Kleve folgen.
- Bildung: 77 Euregioprofilschulen, die sich besonders für die grenzüberschreitende Bildung einsetzen, wurden zertifiziert. Junge Menschen werden so an das Nachbarland herangeführt und lernen die Sprache und die Kultur des Nachbarn im Schulunterricht kennen.
- Verkehr: Die Grenzregion wird auch durch bessere Verbindungen im öffentlichen Personenverkehr enger vernetzt. So wurde im Jahr 2019 an zwei Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ein grenzüberschreitendes Semesterticket eingeführt. Außerdem wird an einem grenzüberschreitenden E-Ticketingsystem gearbeitet.
- Sicherheit: Ebenso verstärken beide Länder die Sicherheit in der Grenzregion. So arbeiten sie im Katastrophenschutz zusammen und bekämpfen die grenzüberschreitende Kriminalität. Im Februar 2022 führten sie erstmals eine gemeinsame Kontrollaktion von Sammelunterkünften durch, um die Ausbeutung von Arbeitsmigranten im Grenzgebiet und unterbinden. Wegen erheblicher Verstöße gegen Bauvorschriften wurden alle sechs kontrollierten Sammelunterkünfte in Geldern und Emmerich bis auf weiteres geschlossen.
Das Bühnenprogramm mit der Verleihung des dritten Grenzlandpreises in Aachen als Livestream:
Gewinnerprojekt Grenzlandpreis 2022
Informationen & Downloads 2022
- Pressemitteilung vom 31. März 2022: Deutsch-niederländische Grenzlandkonferenz in Aachen: Projekt für innovative Energieprodukte gewinnt Grenzlandpreis 2022
- Grenzlandkonferenz 2022 Bericht Bilanzierung - Concept Balansbericht (PDF zweisprachig | bilingual | tweetalig)
- Grenzlandkonferenz 2022 Grenzlandagenda - Concept Grenslandagenda (PDF zweisprachig | bilingual | tweetalig)
- Grenzlandkonferenz 2022 Umsetzungsbericht - Concept Stand van Zaken (PDF zweisprachig | bilingual | tweetalig)
Downloads 2021
- Studie: Die Entwicklung von COVID-19 im Grenzgebiet (PDF)
- Pressemitteilung vom 30.09.2021: Dritte Grenzlandkonferenz zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden: Gemeinsame Erklärung für ein „Europa ohne Grenzen auch in Krisenzeiten“
- Studie: Erfahrungen mit dem Corona Maßnahmen in der Grenzregion NRW Niederlande (PDF)
- Erklärung für ein Europa ohne Grenzen (PDF zweisprachig | bilingual | tweetalig)
- Grenzlandagenda 2021 Umsetzungsstand der Fortschreibung (PDF zweisprachig | bilingual | tweetalig)
Downloads 2020
- Pressemitteilung vom 02.12.2020: Digitale Grenzlandkonferenz zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden: Erster Grenzlandpreis verliehen und Grenzlandagenda 2021 beschlossen (PDF)
- Die Auswirkungen der ersten Corona-Welle auf die Grenzregion NRW-NL und auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit | De gevolgen van de eerste coronagolf op de grensregio NRW-NL en op de grensoverschrijdende samenwerking (PDF, zweisprachig | bilingual | tweetalig)
- Ergebnisbericht zur Umsetzung der Grenzlandagenda 2019-2020 | Verslag van de uitvoering van de Grenslandagenda 2019-2020 (PDF, zweisprachig | bilingual | tweetalig)
- Grenzlandagenda NRW-NL 2021 (PDF, zweisprachig | bilingual | tweetalig)
- Ausschreibung Grenslandprijs | Grenzlandpreis 2021 (PDF, zweisprachig | bilingual | tweetalig)