Projekte, Wettbewerbe und Auszeichnungen

THEMEN

ÜBERSICHT

KEINE ERGEBNISSE

Projekt "EU-Jugendbotschafter @school"

Ziel
Mit dem Projekt „EU-Jugendbotschafter @school“ möchte die Landesregierung die EU den Gruppen näherbringen, die sonst weniger Berührungspunkte mit Europa haben.

In einer Reihe von Workshops an Haupt- und Realschulen sollen sich die Schülerinnen und Schüler eine Meinung bilden und neue Blickwinkel erarbeiten, um ihren ganz individuellen Bezug zu Europa herstellen zu können.

In Zweier-Teams besuchen die EU-JugendbotschafterInnen regelmäßig über den Zeitraum von einem Schuljahr dieselbe Schülergruppe und sprechen in offener Atmosphäre über Europa.

Während der Pilotphase nehmen neun verschiedene Klassen aus sieben Schulen in Nordrhein-Westfalen an dem Projekt teil. Die EU-JugendbotschafterInnen sind 13 junge engagierte Menschen zwischen 18-25 Jahren, die sich für die EU interessieren und gerne einen Beitrag zur politischen Bildungsarbeit leisten wollen.

Alle Informationen
► Projekt "EU-Jugendbotschafter @school"

Wettbewerb "Team up! Jugendaustausch NRW-Großbritannien"

Ziel
Nordrhein-Westfalen und Großbritannien verbindet eine langjährige und enge Freundschaft. Nach Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist es der Landesregierung ein besonderes Anliegen, den zivilgesellschaftlichen Austausch, insbesondere den Austausch junger Menschen aus Nordrhein-Westfalen und Großbritannien, zu fördern.
Worum geht es?
Der Wettbewerb ist themenoffen. Benötigt werden eine Projektidee für ein innovatives Begegnungskonzept von bzw. für Jugendliche und junge Erwachsene (mindestens 2 teilnehmende Personen im Alter von 14 – 26 Jahre aus Nordrhein-Westfalen) und ein Partner auf britischer Seite. Prämierte Projekte erhalten bis zu 3.500 Euro.
Bewerbungsunterlagen
► Wettbewerb "Team up!"

Wettbewerb "Europa bei uns zuhause"

Ziel
Unterstützung europäischer Städte- und Projektpartnerschaften
Was wird gefördert?
Innovative Projekte der Städtepartnerschaftsarbeit (mit einem der 47 Staaten des Europarats) und Projekte der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit BENELUX. Beispielsweise werden Veranstaltungen, Workshops und Foren gefördert, die neue Zielgruppen erschließen, Öffentlichkeit für den Europäischen Gedanken geschaffen haben und nachhaltig sind.
Wer kann sich bewerben?
Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und weitere Akteure der Zivilgesellschaft aus NRW
Was wird nicht gefördert?
Finanzierung von Delegationsreisen, Kosten für Bedienstete der Kommunen / zivilgesellschaftliche Akteure, Reisekosten
Wie und wieviel wird gefördert?
Nachträgliche Kostenerstattung von maximal 5000 Euro
Bewerbungsunterlagen
► Wettbewerb "Europa bei uns zuhause"

Schülerfoto- und Filmwettbewerb "EuroVisions"

Ziel
Förderung des Europagedankens und die Auseinandersetzung mit europapolitischen Themen durch Fotos und Kurzfilme
Was wird ausgezeichnet?
Unter einem jährlich wechselnden Oberthema können Fotos und Kurz- oder Imagefilme eingereicht werden, die zeigen, welche Vision junge Menschen von Europa haben.
Wer kann sich bewerben?
Alle Jugendlichen (Einzelpersonen, Arbeitsgruppen oder ganze Klassen) aller Schulformen der Sekundarstufen I und II in Nordrhein-Westfalen
Was wird nicht prämiert?
Gemalte Bilder, Zeichnungen oder Bastelarbeiten, es sei denn sie werden fotografiert und als Foto- oder im Rahmen einer Filmarbeit eingereicht.
Was wird prämiert und wie hoch sind die Prämien?
Insgesamt werden folgende Preise pro Sekundarstufe vergeben: Die besten Fotos: 1. Preis: 750 Euro, 2. Preis: 500 Euro, 3. Preis: 300 Euro, Bester Kurzfilm: 750 Euro
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden offiziell durch den Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer Feierstunde in der Staatskanzlei in Düsseldorf ausgezeichnet.
Bewerbungsunterlagen
► www.eurovisions.nrw

Europawoche

Ziel
Die Bedeutung Europas im Alltag der Bürgerinnen und Bürger hervorzuheben.
Was wird ausgezeichnet?
Projekte im Zeitraum der Europawoche (jährlich wechselndes Datum Anfang Mai) unter einem jährlich wechselnden Oberthema. Das können zum Beispiel Poetry-Slams, Theaterprojekte und Gesprächsabende sein, die die Bedeutung Europas in den Alltag bringen.
Wer kann sich bewerben?
Jeder aus NRW, der eine innovative Idee hat, kann sich bewerben. Das können Vereine, Kommunen und Schulen sein.
Was wird nicht gefördert?
Projekte, die außerhalb des Zeitraums der Europawoche und außerhalb NRWs stattfinden.
Wie und wieviel wird gefördert?
Es werden maximal 2000 Euro pro Projekt gefördert.
Bewerbungsuntergen
► Wettbewerb zur Europawoche

Europaaktive Kommune und Europaaktive Zivilgesellschaft

Ziel
Würdigung der europäischen und internationalen Arbeit der kommunalen Familie und Zivilgesellschaft in NRW.
Was wird ausgezeichnet?
Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure, die sich durch unterschiedlichste Initiativen längerfristig für einen gelebten europäischen Gedanken einsetzen.
Was wird nicht gefördert?
Einmalige Projekte
Was bedeutet die Auszeichnung?
Die Auszeichnung gilt unbegrenzt. Im Netzwerk der Europaaktiven Kommunen beziehungsweise Zivilgesellschaft findet wertvoller Austausch statt.
Bewerbungsunterlagen
► Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ in Nordrhein-Westfalen

Europa erlesen


„Europa erlesen“ richtet seit vielen Jahren in der Staatskanzlei gemeinsam mit renommierten Autorinnen und Autoren einen literarischen Blick auf unseren Erdteil. Die Lesung wird musikalisch begleitet und im Anschluss bietet sich die Gelegenheit Fragen zum Werk zu stellen sowie zentrale europäische Fragen zu diskutieren.

Weitere Informationen und aktuelle Termine
► Europa erlesen


Initiative "Europa - Erleben und Lernen"


Europa für junge Menschen erlebbar machen und sie gleichzeitig auf den Arbeitsmarkt vorbereiten: Mit Europa - Erleben und Lernen erfahren Auszubildende nicht nur, welche persönlichen Vorteile die Europäische Union für sie hat, sondern auch, wie relevant die EU für kleine und mittelständische Unternehmen ist. Eine gemeinsame Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. 

Weitere Informationen und teilnehmende Unternehmen
► Initiative "Europa - Erleben und lernen"


NRW debattiert Europa

NRW debattiert Europa ist ein vom Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik der Universität Duisburg-Essen inszeniertes Projekt für Universitäten aus NRW, an denen Bachelor- und Master-Studierende die Möglichkeit haben, das Europa der Zukunft zu diskutieren und im Wettbewerb gegeneinander anzutreten. 2016 wurde NRW debattiert Europa mit dem europaweiten PADEMIA Lehrpreis ausgezeichnet und wird seit Beginn von der Landesregierung finanziell unterstützt.
Ziel
Debattenkultur europapolitischer Themen stärken.
Was wird ausgezeichnet?
Unter jährlich wechselnden Oberthemen wird in einem mehrstufigen Wettbewerb im sogenannten Wartburgformat das beste Debattier-Team in NRW gekürt.
Wer kann sich bewerben?
Studierende der Partneruniversitäten, die die entsprechenden Vorbereitungsprogramme besuchen.
Weitere Informationen
► nrwdebattierteuropa.eu


Europaschule in Nordrhein-Westfalen

Ziel
Die Stärkung der Europafähigkeit junger Menschen durch den Erwerb und Nachweis europaorientierter Kenntnisse in der Schule. Die Vorbereitung auf das Leben und Arbeiten in Europa.
Was wird gefördert?
Die Stärkung des europäischen Gedankens durch die Verankerung der Europakompetenz als Querschnittsthema im schulischen Alltag. Die Erweiterung von sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Wer kann sich bewerben?
Jede Schule in Nordrhein-Westfalen
Was wird nicht gefördert?
Einzelprojekte
Wie und wieviel wird gefördert?
Die Zertifizierung ist zeitlich auf fünf Jahre befristet. Um den Titel Europaschule danach weiter führen zu dürfen, bedarf es einer Re-Zertifizierung. Europaschulen werden regelmäßig über Projekte und Förderprogramme informiert und erhalten zusätzliche Angebote für Lehrkräfte und Schülerschaft wie Tagungen, EU-Planspiele, Seminare, Workshops, Studienreisen. Sie profitieren von der Nutzung bestehender und neuer Netzwerke. Europaschulen in NRW genießen Image- und Standortvorteile.
Bewerbungsunterlagen
► www.europaschulen.nrw.de

Weitere

Informationen

KEINE ERGEBNISSE

Handreichung für die Beantragung einer Zuwendung

Gute Projekte lassen sich oft erst mit einer finanziellen Unterstützung durchführen. Das Land kann für verschiedene öffentliche Zwecke Zuwendungen gewähren, wenn Haushaltsmittel bereitstehen und weitere Voraussetzungen erfüllt sind. Zu beachten ist dabei allerdings, dass für die Gewährung der Antrag nicht formlos gestellt werden kann, sondern zur Prüfung Informationen notwendig sind, die in ein Formular einzutragen sind. Beachten Sie bitte eventuelle Fristen zur Einreichung des Antrags. Anschließend wird geprüft, ob das Land Ihr Projekt fördert.

Download Handreichung für die Beantragung einer Zuwendung als PDF-Dokument

Die Handreichung soll Ihnen die Antragstellung erleichtern, Hilfestellung für das Ausfüllen des Formulars und Einblicke in den nachfolgenden Prozess geben.

Weitere

Themen

Weitere

Themen

KEINE ERGEBNISSE

MEDIEN

GALERIE

KEINE ERGEBNISSE

Title Teaserslider

Subtitle Teaserslider

KEINE ERGEBNISSE
KEINE ERGEBNISSE

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE