

„Bei den meisten Werken des Festivals handelt es sich um Hardcore-Avantgarde“, titelte die israelische Tageszeitung Haaretz. Sein 15jähriges Bestehen feierte das Festival Tzlil Meudcan mit einem ebenso abwechslungsreichen wie ehrgeizigen Jubiläumsprogramm. Yaron Deutsch, der künstlerische Leiter, holte die bekanntesten internationalen Größen Neuer Musik nach Israel. Zur Eröffnung am 4. Juli 2022 spielte das Ensemble Musikfabrik aus Köln in der Zucker Hall der Tel Aviver Philharmonie vor vollen Rängen die Welt-Uraufführung von Reuben Seroussis neuem Werk „Alles geht vorbei und alles bleibt“ für Oboe, Waldhorn, Trompete, Posaune, Tuba und Tasteninstrumente (2022) in Anwesenheit des Komponisten neben Werken von Milica Djordjević, Sang Seung, Luigi Nono und Ann Cleare.
Am 5. Juli 2022 fand ein weiteres Konzert mit dem Ensemble Musikfabrik im Studio Annette statt, einem vor kurzem neueröffneten avantgardistischen Aufführungsort im trendigen Süden von Tel Aviv. Hier wurden Werke von Lucia Kilger, Malika Kishino, Christian Wolff, Manuel Hidalgo Navas und Pierre Jodlowski vor einem begeisterten Publikum aufgeführt.
Beide Konzerte wurden vom Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel gefördert.
Das Ensemble Musikfabrik ist das Landes-Ensemble Nordrhein-Westfalens für zeitgenössische Musik. Seit seiner Gründung 1990 zählt das Ensemble Musikfabrik zu den bekanntesten Klangkörpern der Neuen Musik in Deutschland und weltweit. Es ist insbesondere der künstlerischen Innovation verpflichtet. Das heißt neuartige, unbekannte, in ihrer medialen Form ungewöhnliche und oft eigens in Auftrag gegebene Werke werden besonders gefördert und gehören zur alltäglichen Arbeit des Ensembles, die häufig in engem Zusammenspiel mit den Komponisten geschieht. Das in Köln beheimatete internationale Solistenensemble präsentiert sich in jährlich etwa achtzig bis einhundert Konzerten im In- und Ausland, auf Festivals, in der eigenen Uraufführungsreihe „Musikfabrik im WDR“ und in regelmäßigen Audioproduktionen.
Seit 1997 ist das Ensemble Musikfabrik basisdemokratisch organisiert, verwaltet sich selbst und trifft alle wichtigen, insbesondere die künstlerisch bedeutsamen Entscheidungen innerhalb der eigenen Reihen. Dies führte dazu, dass der zunächst noch auf Werken nordrhein-westfälischer Komponisten liegende Schwerpunkt der Ensemblearbeit immer stärker erweitert und internationalisiert wurde.
Das Ensemble Musikfabrik ist Partner sowohl jüngerer als auch bereits renommierter Dirigenten, Komponisten, Regisseure und Choreographen. Die Auseinandersetzung mit modernen Kommunikationsformen und experimentellen Ausdrucksmöglichkeiten im Musik- und Performance-Bereich ist dabei ein zentrales Anliegen des Ensemble Musikfabrik.
im überblick
Inhalt