Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik

Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik

[ Sprache | Language: DE✔ | EN ]

AKTUELLES

Ministerpräsident Armin Laschet eröffnet Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik

Ministerpräsident Armin Laschet hat am Mittwoch, 25. August 2021, die Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik in Bonn eröffnet. Die Akademie widmet sich den globalen Herausforderungen und Strukturveränderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt sowie deren internationale und interdisziplinäre Vernetzung. An der Eröffnung der Akademie nahmen unter anderem Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, Präsident der Republik Ghana, Jean Asselborn, Außenminister des Großherzogtums Luxemburg und der frühere afghanische Außenminister Rangin Dadfar Spanta teil.

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung vom 25. August 2021

Hier geht es zur Internetpräsenz der Akademie

Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik

Die Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik mit Sitz in der Bundesstadt Bonn widmet sich den globalen Herausforderungen und Strukturveränderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert. Im Zentrum der Akademie steht mit einem Fellowship-Programm die Förderung wissenschaftlicher Exzellenz sowie die internationale und interdisziplinäre Vernetzung.

Der Aufenthalt an der Akademie bietet Fellows aus aller Welt Zeit und Raum für eigene Forschung, für den interdisziplinären Austausch in und um die Akademie sowie mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis.

Die Akademie wird auf Initiative des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, gegründet und durch hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien beraten und begleitet.

Das Fellowship-Programm 

Das Fellowship-Programm der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik richtet sich an herausragende und hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen, die zu Fragestellungen im Themenfeld der Akademie forschen. In der Akademie werden die Fellows Impulse für die Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen setzen, Forschungsprojekte vorantreiben und in Diskussionen und Vorträgen dieses Wissen mit Kooperationspartnern und der Öffentlichkeit diskutieren und ausbauen.
 
Die Gruppe von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Nationalitäten erhält für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr (zwei Semester) die Möglichkeit, zu einem selbst gewählten Thema der internationalen Politik an die Akademie zu kommen. Auch kürzere Gastaufenthalte sind nach Absprache mit der Akademieleitung möglich und können insbesondere der Vernetzung mit anderen Akteuren der nordrhein-westfälischen Wissenschafts- und Institutionenlandschaft sowie des Landes dienen. Erklärtes Ziel des Stipendienprogrammes ist es, den Stipendiaten Zugang zur etablierten Forschungsinfrastruktur zu bieten, ihr berufliches und akademisches Netzwerk zu erweiterten und umfassende Einblicke in deutsche Wissenschafts- und Forschungskontexte zu ermöglichen.
 
Die Arbeitssprache der Akademie ist Englisch.

Das Forschungsfeld und die Forschungsprojekte

Foto: PanterMedia / Jens Ickler

Die Akademie fördert die Forschung und den Austausch zum Themenfeld der internationalen Politik. Die thematische Breite der Akademie spiegelt dabei die vielfältigen Forschungsinteressen und Profile der beheimateten Fellows wider.
 
Diese reichen von aktuellen Entwicklungen in den internationalen und europäischen Beziehungen, des internationalen und europäischen Rechts, der Friedens- und Konfliktforschung, der Sicherheitspolitik bis zu Entwicklungen der Wirtschaftspolitik, Bildungspolitik, Veränderungen globaler Klimapolitik oder Fragen der Energiesicherheit. Dementsprechend stammen die Fellows aus verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Die Akademie ist offen für Projektvorschläge zu weiterführenden und innovativen Themen der internationalen Politik, die über die angesprochenen Themenbereiche hinausgehen. Jährlich identifiziert die Akademie inhaltliche Forschungsschwerpunkte.
 
Neben der eigenen Forschung bietet das Fellowship den Raum für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung. Ziel des intensiven Austausches der Fellows untereinander ist somit auch die Initiierung und Vorbereitung gemeinsamer Projekte sowie der Ausbau und die Belebung nationaler und internationaler Wissenschaftsbeziehungen. Zu den möglichen Aktivitäten an der Akademie zählen öffentliche Vorträge, überfachliche Diskussionsrunden, Teilnahme an Ringvorlesungen, Arbeitskreisen, Podiumsdiskussionen, Kamingesprächen in der Akademie oder an den Partnereinrichtungen. Die Akademie ermöglicht den Austausch der Fellows mit Vertretern der Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie prominenten Vertretern aus Wirtschaft und Medien.

Die Fellows

Das Stipendienprogramm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit hoher internationaler Profilierung und Reputation in der Forschung zu internationalen und globalen Fragestellungen.
 
Das Programm ist offen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Nationalitäten und verschiedener Disziplinen. Diese umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die Disziplinen der Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Soziologie. Angesprochen sind in erster Linie etablierte Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, aber auch jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (mindestens mit Promotion). Die Fellows sollten auf etablierte internationale Netzwerke zurückgreifen können und mit ihrer Forschung bereits einen bedeutenden Beitrag zur Forschung der internationalen Politik und Weiterentwicklung des Forschungsfeldes oder ihrer Disziplin beigetragen haben. Für Kurzstipendien kommen auch Fachleute mit Berufserfahrung etwa aus den Bereichen Politik, Diplomatie, Wirtschaft und Medien für eine Förderung in Frage. Hier steht der Austausch von Wissenschaft und Praxis und die Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis im Vordergrund.
 
Zum Arbeiten und Leben an der Akademie ist zudem die überfachliche Qualifikation der Fellows von Relevanz. Neben dem herausragenden Fachwissen sind Sozialkompetenz sowie die Neugier, Interesse und Fähigkeit zur Interdisziplinarität entscheidend.

Der internationale Standort Bonn

Nordrhein-Westfalen verfügt über eine einzigartige Universitäts- und Wissenschaftslandschaft, einschließlich des internationalen und VN-Standorts Bonn mit seiner Expertise in internationalen, entwicklungspolitischen und Nachhaltigkeitsfragen. Diese zentral in Nordrhein-Westfalen gelegene, international geprägte Stadt ist durch ihre geschichtliche Bedeutung auch heute noch ein Symbol für ein friedliches Deutschland innerhalb eines geeinten Europas und damit ein herausragender Standort für die Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik.

wikipedia.org / Matthias Zepper (CC SA 3.0)

Im direkten Umfeld der Akademie finden sich zahlreiche namhafte Institutionen und Akteure, die für den Austausch mit den Fellows von Interesse sind. 150 internationale und international arbeitende Institutionen und Organisationen haben dort ihren Sitz. Darüber hinaus ist Bonn mit rund 20 VN-Organisationen und etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der wichtigste VN-Standort in Deutschland und inzwischen das deutsche Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung. Auch führende Mittler- und Förderorganisationen der Wissenschaft sowie Bundesministerien, politische Verbände, Think Tanks und kulturelle Einrichtungen sind in direkter Nähe angesiedelt.  

Mit 70 Hochschulen, Elite-Universitäten, zahlreichen Exzellenzclustern und Graduiertenschulen wird im Bundesland Nordrhein-Westfalen führende und innovative Forschung betrieben. Als einer der beliebtesten Investitionsstandorte und als Heimat eines der dichtesten Forschungsnetzwerke zählt Nordrhein-Westfalen zu den bedeutendsten Wissenschaft- und Wirtschaftsregionen Europas. 20 der 50 umsatzstärksten deutschen Unternehmen haben hier ihren Sitz. Mit über 20.000 internationalen Unternehmen, etwa aus den USA, aus China, Japan und den europäischen Nachbarstaaten und bundesweit dem höchsten Anteil an ausländischen Direktinvestitionen ist Nordrein-Westfalen nicht nur global vernetzt, sondern auch Deutschlands Industriestandort Nr. 1. Auch Köln als bevölkerungsstärkste Stadt des Bundeslandes und Medienhauptstadt Deutschlands befindet sich in greifbarer Nähe. Die hervorragende Infrastruktur und die zentrale Lage in Europa ermöglicht es den Fellows schnell und direkt mit Partnern in Europa, etwa in Berlin, Brüssel, Paris oder Amsterdam, zusammenzutreffen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.
 

ÜBERSICHT

THEMEN

Bund.Europa.Internationales

THEMENÜBERSICHT

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE

Weitere

Informationen

Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik

Kontakt

www.aia-nrw.org/de
info@aia-nrw.org 
+49 228 / 50 43 12-60
Rheinallee 24
53173 Bonn

Internetseiten der Bundesstadt Bonn:
www.bonn.de
 
Wissenschaftsregion Bonn (Gemeinsam bilden die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und der Kreis Ahrweiler mit den hier ansässigen Hochschulen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen die Wissenschaftsregion Bonn):
www.wissenschaftsregion-bonn.de

UN Bonn organizations (The United Nations are currently represented with more than 20 organizations in Bonn):
www.unbonn.org