Rückkehr der Grenzen? Deutsche und französische Erfahrungen in der Pandemie

Termine

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
Bild des Benutzers Arno Bauermeister
Gespeichert von Arno Bauermeister am 14. Mai 2021
Rückkehr der Grenzen VA Titelbild

Rückkehr der Grenzen? Deutsche und französische Erfahrungen in der Pandemie

Donnerstag, 20. Mai 2021, 18.00 bis 19.45 Uhr, Zoom-Webinar

wann:
20. Mai 2021
uhr:
18:00 Uhr
-
19:45 Uhr

Die deutsch-französische Grenzregion verkörpert die Erfolge der europäischen Integration: Persönliche Beziehungen, Schule und Arbeit werden dort längst nicht mehr nur national, sondern grenzüberschreitend gedacht und gelebt. Umso einschneidender traf die Pandemie genau diese Regionen, in denen unterschiedliche Maßnahmen in beiden Ländern den gemeinsamen Alltag erschwerten. Neben den starken Einschränkungen des grenzüberschreitenden Lebens erscheint auch das Wiederaufleben längst überwunden geglaubter Ressentiments als Bedrohung für die deutsch-französische Freundschaft.

 

Wie haben die Erlebnisse an der deutsch-französischen Grenze seit dem Frühjahr 2020 die besondere Beziehung zwischen beiden Ländern beeinflusst? Welche Erfahrungen in der Pandemiebewältigung hat im Vergleich dazu Nordrhein-Westfalen mit seinen Nachbarn Belgien und den Niederlanden in einer weiteren Grenzregion gemacht? Und welche Auswirkungen haben unterschiedliche nationale Maßnahmen zur Eindämmung des Virus ganz konkret auf den Alltag deutscher und französischer Schülerinnen, Schüler und Studierender? Diese Fragen möchten wir mit unseren Gästen und Ihnen diskutieren.

 

Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt und wird als Youtube-Livestream veröffentlicht. Eine simultane Übersetzung ist nur über die Teilnahme auf Zoom möglich.

 
Anmeldung:

Unter diesem Link können Sie sich anmelden. Die Weiterleitung an weitere Interessierte ist erwünscht.

 
Das Programm:

 




18.00-18.15 Uhr Begrüßung
Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit 
18.15-19.00 Uhr Panel 1: Die Grenzregionen und die Hauptstädte:
Neue Herausforderungen der bilateralen Abstimmung
Christophe Arend, Abgeordneter der Assemblée nationale, Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung
Dr. Franziska Brantner (tbc), Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa sowie Internationales, Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
19.00-19.45 Uhr Panel 2: Bildung über Grenzen hinweg:
Lernen und Lehren in der Pandemie
Stefan Hauter, Schulleiter des Deutsch-Französischen Gymnasiums Saarbrücken
Élisabeth Laporte (tbc), Rectrice der Académie de Strasbourg


 

Moderation: Michaela Wiegel, Frankreich-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herzliche Grüße

 
Büro des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit

Hiroshimastr. 12–16, 10785 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 27575-0, Telefax: +49 (0) 30 27575-162

E-Mail: BueroKulturbevollmaechtigter@stk.nrw.de
www.kulturbevollmaechtigter.de / Twitter @KulturDtFrz

 
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund

Referat Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

Hiroshimastr. 12-16, 10785 Berlin

Telefon +49 (0) 30 27575-0

E-Mail: veranstaltungen@lv-bund.nrw.de  
www.nrw.berlin / #NRWinBerlin

 
***

 
Visioconférence

 
Vers un retour des frontières ? Les expériences allemandes et françaises dans la pandémie
Jeudi, 20 mai 2021, 18h à 19h45

 
Mot de bienvenue : Armin Laschet, Ministre-président du Land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie, Plénipotentiaire de la République fédérale d'Allemagne chargé des affaires culturelles dans le cadre du Traité sur la coopération franco-allemande

 

La région frontalière franco-allemande incarne les succès de l'intégration européenne : les relations personnelles, l'école et le travail ne sont plus pensés uniquement au niveau national, mais au-delà des frontières. Ce sont précisément ces régions qui ont le plus été frappées par la pandémie et dans lesquelles les différentes mesures prises dans les deux pays ont entravé la vie commune au quotidien. Outre les sévères restrictions à la vie transfrontalière, c'est surtout la résurgence de rancunes que l'on croyait depuis longtemps dépassées, qui semble constituer une menace pour l'amitié franco-allemande.

Comment les expériences vécues à la frontière franco-allemande depuis le printemps 2020 ont-elles influencé la relation particulière entre les deux pays ? Quelles expériences en matière de gestion de pandémie la Rhénanie-du-Nord-Westphalie a-t-elle eues en comparaison avec ses voisins, la Belgique et les Pays-Bas, dans une autre région frontalière ? Et concrètement, quelles sont les conséquences des différentes mesures nationales visant à contenir le virus sur la vie quotidienne des élèves ou étudiants allemands et français ? Nous aimerions discuter de ces questions avec nos invités et avec vous.

 

L'événement se déroulera sous la forme d'une conférence Zoom et sera retransmis en direct sur Youtube. La traduction simultanée n'est possible que par la participation à Zoom.

 
Inscription:

Veuillez vous inscrire ici. Vous êtes invité à partager l’invitation avec d’autres personnes intéressées.

 
Agenda:

 




18h – 18h15 Mot de bienvenue
Armin Laschet, Ministre-président du Land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie, Plénipotentiaire de la République fédérale d'Allemagne chargé des affaires culturelles dans le cadre du Traité sur la coopération franco-allemande 
18h15 – 19h Panel 1 : Les régions frontalières et les capitales : les nouveaux défis de la coordination bilatérale
Christophe Arend, député, Assemblée nationale, président du bureau français de l’Assemblée parlementaire franco-allemande
Dr. Franziska Brantner (tbc), députée du Bundestag
Dr. Mark Speich, Secrétaire d'État aux affaires fédérales, européennes et internationales du Land de Rhénanie du Nord-Westphalie et représentant du Land auprès de la Fédération
19h –19h45 Panel 2 : L’éducation à travers les frontières: apprendre et enseigner dans la pandémie
Stefan Hauter, proviseur du Lycée franco-allemand de Sarrebruck
Élisabeth Laporte (tbc), Rectrice de l’Académie de Strasbourg


 

Le débat sera animé par Michaela Wiegel, correspondante en France pour le Frankfurter Allgemeine Zeitung.

 

 
Bureau du Plénipotentiaire de la République fédérale d’Allemagne chargé des affaires culturelles dans le cadre du traité sur la coopération franco-allemande

Hiroshimastr. 12–16, 10785 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 27575-0, Telefax: +49 (0) 30 27575-162

E-Mail: BueroKulturbevollmaechtigter@stk.nrw.de
www.kulturbevollmaechtigter.de / Twitter @KulturDtFrz

 
Représentation du Land de Rhénanie du Nord-Westphalie auprès de la Fédération

Referat Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

Hiroshimastr. 12-16, 10785 Berlin

Telefon +49 (0) 30 27575-0

E-Mail: veranstaltungen@lv-bund.nrw.de  
www.nrw.berlin / #NRWinBerlin

 

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE

Links

Weitere Informationen

Information