Tagungsbericht: Symposium "Gelähmtes Europa"

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 8. Januar 2019

Tagungsbericht: Symposium "Gelähmtes Europa"

Stark machen für Europa: Symposium „Gelähmtes Europa“ diskutiert die Gefahr eines europafeindlichen EU-Parlaments nach den Wahlen im Mai 2019

Ausgesprochen europakritisch sind die meisten populistischen Parteien, die derzeit auf dem Vormarsch sind – wie wirkt sich dies auf das neue EU-Parlament aus, das im Mai 2019 gewählt wird? Diese Frage diskutierten Wissenschaftler, Kommunikatoren, der nordrhein-westfälische Europaminister und der Europastaatssekretär mit dem Publikum am 12. November 2018 beim Symposium „Gelähmtes Europa: Die Gefahr eines europafeindlichen #EP2019“ unter der Leitung von Professor Michael Kaeding im Düsseldorfer Palais Wittgenstein.

4 Bewertungen

Hier können Sie sich den Tagungsband zum EU-Symposium als PDF-Dokument herunterladen:

Hier geht es zur Pressemitteilung vom 12. November 2018:

 

 

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner: „Bei der Europawahl geht es um die Zukunft Europas. Das Europa wie wir es heute kennen, steht auf dem Spiel, wenn es eine Mehrheit für europafeindliche Kräfte im EU-Parlament gibt. Dies würde das Ende des weltweit einzigartigen Projekts Europa bedeuten und damit auch Errungenschaften wie Schengen, Erasmus und das tägliche grenzüberschreitende Zusammenleben aufkündigen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir uns der Errungenschaften wieder mehr gewahr werden und uns für Europa stark machen.“
 

Symposium Programm (aufklappbar)

Begrüßung und Einführung

9.30 Moderation des Symposiums: Bettina KLEIN | Deutschlandradio Korrespondentin, Studio Brüssel

Begrüßung: Prof. Dr. Michael KAEDING | Projektleiter Netzwerk Europawissenschaft für NRW
(NEW:NRW); Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Universität Duisburg-Essen

Grußwort: Dr. Stephan HOLTHOFF-PFÖRTNER| Minister für Bundes- und Europaangelegenheite sowie Internationales

Das Paradox eines europafeindlichen Europaparlaments

10.00 Keynote Speech: Rolf-Dieter KRAUSE | Ehem. Leiter des ARD-Studios Brüssel

Im Gespräch: Rolf-Dieter KRAUSE und Minister Dr. Stephan HOLTHOFF-PFÖRTNER

11.00 Kaffeepause

Gibt es eine einheitliche populistische Agenda?

11.15 Vortrag: Dr. Marcel LEWANDOWSKY | Vergleichende Regierungslehre, Institut für Politikwissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Kommentar: Michael KAEDING

Diskussion mit dem Publikum

Rechtspopulisten und Wahlbeteiligung

12.15 Vortrag: Dr. Robert VEHRKAMP | Bertelsmann Stiftung & Wissenschaftszentrum Berlin

Kommentar: Prof. Dr. Ulrike GUÉROT | Donau-Universität Krems; European Democracy Lab

Diskussionsrunde mit Dr. Mark SPEICH | Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW

13.15 Mittagspause
 

Das verlorene Europanarrativ

14.15 Zusammenfassung des Vormittags: Michael KAEDING

14.30 Interaktives Publikumsgespräch: Warum EU?

15.00 Kaffeepause

How to bridge the gap between politics and citizens?

15.15 Podiumsdiskussion: Kommunikationsstrategien zur Wählermobilisierung
Joachim KOSCHNICKE | Leiter strategische Kommunikation Bundestagswahl 2017
Frank STAUSS | Gründer und Geschäftsführer, Richel, Stauss GmbH für strategische Kommunikation
Uwe BRÖKING | Städtekoordinator, Pulse of Europe e.V.
Silvia BEHRENS | JEF Deutschland/Europa-Union Deutschland

16.25 Schlusswort: Michael KAEDING

Bildergalerie zum Symposium

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE

Information