MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Kurz vor dem Abschluss ihres sechsmonatigen Aufenthaltes in Deutschland besuchte die ehemalige nigerianische Präsidentschaftskandidatin, Weltbankvizedirektorin für Afrika und Menschenrechtsaktivisten Obiageli Ezekwesili am 24. Februar die Landesvertretung Nordrhein-Westfalens beim Bund. Das knapp einstündige Gespräch mit Staatssekretär Mark Speich bot Gelegenheit für einen intensiven Austausch über die Erfahrungen und Erkenntnisse, die Ezekwesili sie im Rahmen eines sechsmonatigen Aufenthaltes als Richard von Weizsäcker-Fellow in Deutschland sammeln konnte und über die neuen Initiativen, die sie in Nigeria jetzt auf den Weg bringt. Die Mitbegründerin der weltweit beachteten Initiative “Bring back our girls” betonte die Notwendigkeit eines stärkeren, selbstbewussteren Engagements Deutschlands und der gesamten Europäischen Union im Verhältnis zu Afrika. Dabei gehe es um eine gleichberechtigte Partnerschaft zum gegenseitigen Nutzen, nicht um Wohltätigkeit. Europa müsse verstehen, dass es mit Afrika gemeinsam wachsen kann, statt sich von dem Kontinent abzuschotten. Dazu bedürfe es neuer Führungsqualitäten und politischer Innovationsfähigekit. Staatssekretär Speich dankte Frau Ezekwesili für diese Ermutigung zu mehr Engagement. Dies entspreche ganz der Haltung der Landesregierung Nordrhein-Westfalens und von Ministerpräsident Armin Laschet.
Botschafter Roberto Jaguaribe stattete der Landesvertretung Nordhein-Westfalen in Berlin einen Antrittsbesuch ab. Die Gespräche mit Staatssekretär Mark Speich dienten dazu, die Beziehungen zwischen NRW und der Föderativen Republik Brasilien zu vertiefen. Bei der Gelegenheit trug sich der Botschafter auch in das Gästebuch der Landesvertretung ein.
Staatssekretär Mark Speich empfing am 30. Januar 2020 den Arbeitsminister des Haschemitischen Königreichs Jordanien, Herrn Nidal Bataineh sowie S.E. Herrn Botschafter Basheer Zoubi mitsamt einer elfköpfigen Delegation in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund. Bei dem Arbeitsbesuch ging es neben dem persönlichen Kennenlernen um Möglichkeiten der Kooperation zwischen dem Haschemitischen Königreich Jordanien und Nordrhein-Westfalen im Fachkräftebereich. Die Gesprächsteilnehmer lobten die konstruktive Atmosphäre und werden den Kontakt fortsetzen.
Herr Staatssekretär Dr. Mark Speich stattete der Botschaft Estlands in der Hildebrandstraße am 4. Juli 2019 einen Besuch ab. Empfangen wurde er von S.E. Dr. Mart Laanemäe, der die Einladung in eines der ältesten Botschaftsgebäudes der Stadt ausgesprochen hatte. Das Gespräch spiegelte die vielfältigen und ausgezeichneten Kontakte zwischen Nordrhein-Westfalen und Estland in den Themenfeldern Digitalisierung, europäischer Zusammenhalt und Infrastruktur wider.
Über die Rolle Deutschlands, Europas und der westlichen Welt diskutiert der Autor Matthias Herdegen mit den außen- und sicherheitspolitischen Experten Norbert Röttgen, Christian Schmidt und Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Zwei Stimmen, zwei Sprachen: Die deutschfranzösische World HipHop-Formation „Zweierpasch“ ist auf Konzertreise durch Deutschland und Frankreich – und tritt in der Landesvertretung auf.
Herr Staatssekretär Dr. Mark Speich empfing am 25. Juni 2019 eine Delegation von 8 Abgeordneten und Senatoren aus verschiedenen Regierungs- und Oppositionsparteien aus Kolumbien, die sich im Rahmen eines Dialogprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Dezentralisierung“ in Deutschland aufhält. Um eine umfassende und gleichmäßige Entwicklung und die Nachhaltigkeit des Friedensprozesses in Kolumbien erreichen zu können, müssen vor allem die tiefgreifenden Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen des Landes überwunden werden. Dabei spielt der Begriff Dezentralisierung eine Schlüsselrolle. Der Staatssekretär erläuterte das Zusammenwirken von Bund und Ländern im deutschen politischen System.
Herr Staatssekretär Dr. Mark Speich empfing am 24. Oktober 2018 den Botschafter der Bundesrepublik Nigeria, S.E. Yusuf Maitama Tuggar, zu einem Antrittsbesuch. Neben dem persönlichen Kennenlernen ging es vor allem um mögliche Bereiche der wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder. Nigeria ist mit rund 130 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Afrikas und eine Bundesrepublik mit einem Präsidentschaftssystem. Das Gespräch in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen war von sehr konstruktiver Atmosphäre geprägt. Die Gesprächspartner kamen überein, die Kontakte zu vertiefen und fortzusetzen.
Das Kinderbuch erklärt die Agenda 2030.
In der ersten Arbeitssitzung des Ausschusses für Europa und Internationales hat Minister Holthoff-Pförtner seine Schwerpunkte für die laufende Legislaturperiode vorgestellt.