MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Die Konferenz zur Zukunft Europas hat ihren finalen Bericht vorgelegt. Am Europatag, den 9. Mai 2022, wurden die Schlussfolgerungen der Konferenz vorgestellt und an die Spitzen der drei Institutionen übergeben. Auf unserer Online-Veranstaltung diskutierten Axel Schäfer MdB, Mitglied der Plenarversammlung für den Deutschen Bundestag, Joy Clara Schäflein, Mitglied der Plenarversammlung als Botschafterin des Europäischen Bürgerforums zum Thema „Rechtstaatlichkeit“, Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik sowie Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, die wichtigsten Vorschläge der Konferenz.
Wie funktioniert die Arbeit eines Europaabgeordneten? Warum sind die Abstimmungsprozesse auf europäischer Ebene häufig so komplex? Antworten auf diese Fragen gibt das Simulationsspiel zum Europäischen Parlament. Über 80 Schülerinnen und Schüler schlüpfen für dieses Spiel im Ratssaal der Stadt Hagen in die Rolle von Europaabgeordneten aus allen Mitgliedsstaaten.
Im institutionellen Gefüge der Europäischen Union vertritt der Ausschuss der Regionen (AdR) seit 1994 die Interessen der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften. Er gründet sich auf die politische Erfahrung seiner 344 Mitglieder auf innerstaatlicher Ebene und ihre Sachkenntnis in regionalen und lokalen Fragen.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung engagiert sich für eine Stärkung der Europafähigkeit vor allem der jungen Menschen im Land. Dabei setzt sie auf die Europaschulen, die den Erwerb und Nachweis europaorientierter Kenntnisse ermöglichen.
Im Zuge der Strategie Europa 2020 sollen die gemeinsamen Anstrengungen der EU, der Mitgliedstaaten, Regionen und der Wirtschafts- und Sozialpartner auf die Förderung von intelligentem, nachhaltigem und integrativem Wachstum ausgerichtet werden. Wichtige Themen von Europa 2020 sind die Stärkung von Wissen und Innovation, eine stärkere Ausrichtung der Wirtschaft auf Nachhaltigkeit, ein hohes Beschäftigungsniveau, die soziale Eingliederung und die Armutsbekämpfung.