MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
In unserer Reihe "Europa erlesen" in Kooperation mit dem Literaturbüro NRW las der tschechische Autor Jaroslav Rudiš aus seinem Roman "Winterbergs letzte Reise"
In unserer Reihe Europa erlesen war der slowenische Dichter, Schriftsteller, Lektor und Journalist Aleš Šteger in der Landesvertretung zu Gast und las aus seinen Prosa- und Lyrikwerken. Begleitet wurde er vom Akkordeonisten Jure Tori. Durch den Abend führte Michael Serrer vom Literaturbüro NRW.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa erlesen“ hat der estnische Schriftsteller Peeter Helme seinen Roman „Am Ende der gestohlenen Zeit“ im Düsseldorfer Stadttor vorgestellt. Die Reihe bietet europäischen Autoren in Nordrhein-Westfalen ein Forum und verdeutlicht die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für das Zusammenwachsen Europas.
Auf Einladung des NRW-Europaministers zu Gast in Düsseldorf ist der Schriftsteller Peeter Helme, einer der wichtigsten zeitgenössischen Autoren Estlands.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa erlesen“ hat der deutsch-portugiesische Schriftsteller Miguel Szymanski seinen Roman „Ende der Fiesta. Südeuropas verlorene Jugend“ im Düsseldorfer Stadttor vorgestellt. In dem Buch schildert der Autor die extremen Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Portugal, die unmittelbar auch mit seiner eigenen Biographie verknüpft sind.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa Erlesen“ hat der slowakische Schriftsteller Michal Hvorecky seinen 2012 erschienenen Roman „Tod auf der Donau“ im Düsseldorfer Stadttor vorgestellt. Darin verknüpft der Autor die Geschichte Mitteleuropas mit seinen eigenen Erlebnissen als Reiseleiter eines Ausflugsschiffes auf der Donau.
Die Landesregierung möchte Sie mitnehmen auf eine literarische Reise quer durch Europa. Am 13. September liest der Schriftsteller Michal Hvorecky im Stadttor aus seinem Buch „Tod auf der Donau“ auf Einladung des NRW-Europaministers Franz-Josef Lersch-Mense.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa Erlesen“ hat die in Paris lebende deutsch-jüdische Schriftstellerin Gila Lustiger ihren Essay „Erschütterung. Über den Terror“ im Düsseldorfer Stadttor vorgestellt. Darin verarbeitet sie die Erfahrungen mit den Terroranschlägen des Jahres 2015 in Paris.
Die Landesregierung möchte Sie mitnehmen auf eine literarische Reise quer durch Europa. Am 7. Juni liest die Autorin Gila Lustiger aus ihrem Essay „Erschütterung“ auf Einladung des NRW-Europaministers Franz-Josef Lersch-Mense.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa Erlesen“ hat der niederländische Journalist und Schriftsteller Alfred van Cleef sein Reisebuch „Die verborgene Ordnung. Eine Reise entlang des Nullmeridians“ im Düsseldorfer Stadttor vorgestellt.