

Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr auf dem Campus des Bildungs- und Begegnungszentrums Givat Haviva im Norden von Israel einen 170 Quadratmeter großen Arbeitsbereich gefördert und auf den Namen "Art Space Düsseldorf" getauft hat, soll dieser nun Ausgangspunkt für ein Artists-in-Residence-Programm werden. Insgesamt 14 junge Künstlerinnen und Künstler, davon 6 jüdische und 6 arabische Absolventen von Kunsthochschulen und 2 Abgänger der Düsseldorfer Kunst-Akademie, werden ab November für 3 Monate dort an einem Fortbildungsprogramm teilnehmen, das ihnen den Weg in den Kunstbetrieb ebnet und es ihnen ermöglicht, sich eine Existenzgrundlage für ein Erwerbsleben als Künstler zu schaffen.
Ein wesentliches Ziel ist es dabei, die jungen Künstlerinnen und Künstler aus jüdischen und arabischen Gemeinschaften zusammenzubringen und auf diese Weise die Koexistenz und das gegenseitige Verständnis der verschiedenen Bevölkerungsgruppen innerhalb Israels zu fördern.
Das heißt, es geht nicht nur darum, das spezifische Fachwissen für einen erfolgreichen Beginn ihrer beruflichen Laufbahn zu vermitteln, sondern auch ihren interkulturellen und künstlerischen Horizont zu erweitern. Das Programm schafft außerdem eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kunstsparten und -Institutionen und ermöglicht eine Begegnung zwischen Kunst und Gesellschaft sowie zwischen Künstlern und Publikum.
Das Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen fördern gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf die Teilnahme für 2 jüdisch/arabische Absolventen und 2 Abgänger aus Düsseldorf. Der Düsseldorfer Oberbürgermeister, Dr. Stephan Keller, besuchte im Rahmen seiner Israel-Reise am 12. Juli in Begleitung des Direktors des Landesbüros Israel, Dr. Gil Yaron, die Begegnungsstätte Givat Haviva und zeigte sich überzeugt, dass mit dem Residenz-Programm die engen Beziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen, der Stadt Düsseldorf und Israel weiter gefestigt und intensiviert werden.
Givat Haviva ist ein nationales Bildungszentrum, das 1949 gegründet wurde. Neben Bildungsaufgaben dient es der Förderung von konstruktiven Dialogen, der Bildung von Verständnis und Empathiefähigkeit und der Implementierung von gleichberechtigter Zusammenarbeit. Durch übergreifende Projektansätze, Weiterbildungsprogramme, themenspezifische Workshops und Konferenzen bringt die Einrichtung gesellschaftliche Gruppen miteinander in Kontakt. Ziel ist der Aufbau einer Zivilgesellschaft, die auf den Prinzipien bürgerschaftlicher Verantwortung basiert.
im überblick
Inhalt