Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner: Wir möchten, dass Westbalkaninitiativen gesehen und gehört werden

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 17. Juni 2021
17. Juni 2021

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner: Wir möchten, dass Westbalkaninitiativen gesehen und gehört werden

In Nordrhein-Westfalen gibt es schon heute viele Bürgerinnen und Bürger, die lebendigen Austausch mit Menschen auf dem Westbalkan pflegen. Und genau dieses Engagement möchte die Landesregierung stärker unterstützen – auch durch Zeichen der Wertschätzung für diesen Einsatz.

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales teilt mit:

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hatte zu einem Westbalkan-Workshop unter dem Titel „NRW trifft Westbalkan. Zivilgesellschaft sehen und fördern“ eingeladen. Etwa 50 Vereine und Nichtregierungsorganisationen, die mit Partnern in den Westbalkanstaaten zusammenarbeiten, tauschten online Erfahrungen aus. Sie konnten sich zugleich informieren, welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen, um stärker von Förder- und Kooperationsangeboten des Landes und der Europäischen Union zu profitieren.

„Europa bedeutet für mich viel mehr und schließt immer auch den Balkan ein“, sagte Holthoff-Pförtner in seiner Begrüßungsansprache. Die Länder des Westbalkans, „im Innenhof Europas“, gelte es zu fördern, „ihre Beitrittsperspektive zu stärken und langfristig zu einer für uns verlässlichen, prosperierenden Partnerregion werden zu lassen“.

Gerade die engagierten Bürgerinnen, Bürger und Vereine sieht der Europaminister hier in der Schlüsselrolle: „Langfristig sind es genau die Verbindungen zwischen engagierten Menschen, die eine tragfähige Brücke in die Zukunft bauen.“ Sie seien beispielgebend und enorm wichtig für die Stärkung eines solidarischen und integrierten Europas. Sein Wunsch daher: „Wir möchten, dass die bestehenden Westbalkaninitiativen gesehen und gehört werden.“ Förderprogramme, die generell für Entwicklungsarbeit bereitgestellt werden, würden von den Vereinen mit Westbalkanbezug noch „viel zu selten“ wahrgenommen, so Holthoff-Pförtner. Beim heutigen Zusammentreffen wurden ihnen detailliert Hilfsangebote vorgestellt, um sie zu ermutigen, sie in Anspruch zu nehmen, wenn die Kriterien passen.

Es gibt beeindruckende Initiativen. So baute eine Gruppe von Jugendlichen aus Deutschland und Bosnien gemeinsam ein Jugendzentrum in Sarajewo auf. Andere arbeiten gemeinsam an der Revitalisierung der jeweils heimischen Flüsse. Die Bosna und die Emscher haben ähnliche Probleme, und da tauschen sich die Akteure aus.

Kooperations-Partner der Veranstaltung war die Südosteuropa-Gesellschaft.

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Links

Weitere Informationen

Information