Eigenes Netzwerk für Europaschulen in Nordrhein-Westfalen – Landesweit 114 zertifizierte Europaschulen
Die Landesregierung teilt mit:
Schulministerin Barbara Sommer und Europaminister Armin Laschet haben das Landeskabinett über die geplante Vernetzung der „Europaschulen in Nordrhein-Westfalen“ informiert. Nachdem in nahezu jeder größeren Stadt Nordrhein-Westfalens eine Schule mit entsprechendem Europaprofil eingerichtet werden konnte, rücken nun Aspekte der Qualitätssicherung und ihrer gesellschaftlichen Einbindung in den Vordergrund. Dazu ist unter anderem eine engere Vernetzung der Schulen durch Internet-Angebote und regelmäßige Konferenzen und Veranstaltungen vorgesehen. Zum Auftakt soll im zweiten Halbjahr 2010 die erste Jahreskonferenz des Netzwerkes stattfinden.
Das Zertifikat der Landesregierung „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ gibt es seit 2007. Mit dieser Auszeichnung stärkt die Landesregierung europäisches grenzüberschreitendes Denken und Handeln in den Schulen. Aktuell gibt es landesweit 114 zertifizierte Europaschulen aller Schulformen. Mehr als 50 weitere Schulen haben darüber hinaus Interesse an einer Zertifizierung gezeigt und einen Antrag auf Beratung gestellt. Schulministerin Barbara Sommer freut sich über die wachsende Zahl der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen: „In diesen Schulen wird Europa gelehrt und gelebt. Europaschulen bauen Sprachbarrieren ab, sie schaffen Möglichkeiten der Begegnung und vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für politische Zusammenhänge in den EU-Mitgliedsstaaten.“
Europaminister Armin Laschet erklärt: „Europaschulen in Nordrhein-Westfalen stärken mit Bildung und Kompetenz erfolgreich die Europafähigkeit junger Menschen. Sie bieten ihnen mit ihrem nachhaltigen, europäisch ausgerichteten Lehrprogramm einen echten Startvorteil in Beruf und Studium. Mit ihrem eigenen Netzwerk haben die Europaschulen künftig noch bessere Möglichkeiten, sich sowohl untereinander als auch mit einem interessierten Publikum über europäische Themen auszutauschen.“
Die zertifizierten Europaschulen zeichnen sich unter anderem durch ein erweitertes Fremdsprachenangebot, die vertiefende Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht sowie die Teilnahme an internationalen Projekten und Partnerschaften aus.
Weitere Informationen und eine Liste der Europaschulen unter:
www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Schulformen/Europaschulen/index.html
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Telefon 0211 5867 3505 und -3506 oder an die Pressestelle des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Telefon 0211 837 1399.