Drei Jahre gelungene Kooperation zwischen Landesregierung und GIZ

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 28. August 2015
30. Juli 2015

Rund vier Millionen Euro für erfolgreiche Entwicklungspolitik - drei Jahre gelungene Kooperation zwischen Landesregierung und GIZ

Bilanz und Perspektiven der Zusammenarbeit

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH blicken auf drei erfolgreiche Jahre der Kooperation in der Entwicklungspolitik zurück.

 

Die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien teilt mit:




Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH blicken auf drei erfolgreiche Jahre der Kooperation in der Entwicklungspolitik zurück. Europaministerin Angelica Schwall-Düren, auch zuständig für den Bereich Eine Welt:

„Mit dieser Kooperation im Rahmen der Eine-Welt-Strategie hat die GIZ für uns konkrete entwicklungspolitische Projekte zum Beispiel in NRWs Partnerländern in Ghana oder China entwickelt. Mir ist dabei wichtig: Entwicklungspolitik ist keine Einbahnstraße. Nicht nur die Beteiligten vor Ort profitieren von den Projekten, sondern auch wir in NRW.“




Tanja Gönner, Vorstandssprecherin der GIZ:

„Die GIZ ist nicht nur in Entwicklungs- und Schwellenländern aktiv, sondern auch in Deutschland. NRW ist dabei das Bundesland, mit dem wir am intensivsten zusammenarbeiten. Denn NRW ist in Europa eine der wichtigsten Regionen für Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Innovation. Seit vielen Jahren bauen wir von hier aus gemeinsam Brücken in die ganze Welt.“




Im September 2012 haben die Landesregierung und die GIZ eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Zusammenarbeit im Rahmen der nordrhein-westfälischen Eine-Welt-Strategie festlegt. Schwerpunkte der gemeinsamen Projekte sind dabei zum Beispiel Qualifizierungsmaßnahmen der internationalen Berufsbildung oder die Förderung der Entwicklungspartnerschaften des Landes. Rund vier Millionen Euro an  Finanzierungsbeiträgen hat die Landesregierung seit 2012 für Projekte der GIZ bereitgestellt.

 



Ministerin Angelica Schwall-Düren mit Tanja Gönner.


Das größte Projekt fördert den „Klima- und Ressourcenschutz für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung“ im NRW-Partnerland Ghana. Seit seinem Start im Jahr 2012 wurde dieses Vorhaben mit insgesamt 1,65 Millionen Euro von der Landesregierung unterstützt. Damit wird der Ausbau der Universität Kumasi im Süden Ghanas zu einem Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien, Abfallmanagement und Ressourcenschutz gefördert. Teil des Projektes ist auch die Umweltmesse WACEE in Accra mit NRW-Beteiligung. Ministerin Schwall-Düren: „Wenn wir uns an der Umweltmesse in Ghana beteiligen, dann zeigen wir afrikanischen Experten Möglichkeiten für umweltschonendes Wirtschaften auf und leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Wir helfen gleichzeitig aber auch nordrhein-westfälischen Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnik dabei, den ghanaischen Markt zu erkunden.“


Weitere Projekte in China intensivieren die Beziehungen zu den NRW-Partnerregionen Shanxi, Jiangsu und Sichuan. Dabei erhalten beispielsweise in Jiangsu – gefördert vom NRW-Wirtschaftsministerium - chinesische Fach- und Führungskräfte intensiven Deutschunterricht und werden später in Nordrhein-Westfalen fachlich weitergebildet und mit NRW-Unternehmen vernetzt. Von den rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bisher fortgebildet wurden, sind viele inzwischen in verantwortungsvollen Positionen in China tätig und damit zugleich wichtige Ansprechpartner im NRW-Netzwerk zur Außenwirtschaftsförderung.


Das Umweltministerium hat über die GIZ ein dreijähriges Fortbildungsprogramm für junge Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz ins Leben gerufen. Hier werden Fachleute aus Behörden, Institutionen, Unternehmen und von Nichtregierungsorganisationen aus den chinesischen Partnerprovinzen ebenso wie aus Nordrhein-Westfalen im jeweils anderen Land geschult. „Man sieht an diesen Beispielen, dass alle davon profitieren“, so Tanja Gönner, „die heimische Wirtschaft ebenso wie unsere Partnerländer, die mit den in NRW fortgebildeten Fachkräften wertvolle Wissensträger und Multiplikatoren gewinnen.“


Ein wichtiges gemeinsames Projekt von Landesregierung und GIZ in Nordrhein-Westfalen war die Veranstaltung der „Bonn Conference for Global Transformation“ im Mai 2015. Rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 70 Ländern hatten in Bonn mit internationalen Experten Fragen der globalen Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik diskutiert. Die Konferenz soll künftig alle zwei Jahre stattfinden und den internationalen Standort Bonn als Zentrum der internationalen Nachhaltigkeitsdebatte etablieren.


Ministerin Schwall-Düren: „Diese erfolgreichen Projekte bringen nicht nur direkten Nutzen, sondern helfen uns darüber hinaus auch zu verstehen, dass Entwicklungspolitik uns alle angeht. Wenn wir eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Zukunft für unseren Planeten gestalten wollen, müssen alle Länder und Gesellschaften – auch wir – ihre bisherigen Entwicklungspfade ändern. Nur so haben künftige Generationen eine Chance auf ein menschenwürdiges Leben.“


Nähere Informationen zu den Fotos und den dort portraitierten Projekten können Sie beim unten genannten Pressekontakt der GIZ erfragen.


Informationen zu Ministerin Angelica Schwall-Düren und Tanja Gönner:


Portrait, Dr. Angelica Schwall-Düren
NRW-Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien
Portrait Tanja Gönner
Vorstandssprecherin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

 


Beispiele erfolgreicher Projekte:


Afrika


China


Ghana


  • Ghana-NRW: Kooperation für nachhaltige Entwicklung ► ghana-nrw.info

Bonn Conference for Global Transformation


 


Pressekontakt


 
Nina Heil

Staatskanzlei NRW, Sprecherin der Ministerin für

Bundesangelegenheiten, Europa und Medien

0211/8371399

nina.heil@stk.nrw.de

 
Marion Frank

GIZ, Unternehmenskommunikation

0228/4460-1866

marion.frank@giz.de

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

Pressestelle des Ministers für Bundes- und Europa- angelegenheiten, Internationales und Medien

Information

Downloads

Links

Weitere Informationen

Information