
Die Sieger des Wettbewerbs „Europa bei uns zuhause“ stehen fest: 38 Städtepartnerschaften und grenzüberschreitende Projekte erhalten Prämien
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat nun die Förderzusagen auf den Weg gebracht. Die prämierten Projekte führen Menschen aus Nordrhein-Westfalen und anderen Ländern Europas über Grenzen hinweg zusammen.
„Der Wettbewerb zeigt, mit welch kreativen Ideen sich Menschen in Nordrhein-Westfalen für Europa engagieren. Mich beeindruckt, dass sie sich durch die Widrigkeiten der Pandemie nicht entmutigen lassen und mit Engagement und Ideenreichtum länderübergreifende Partnerschaften und damit die europäische Idee antreiben“, sagt Minister Holthoff-Pförtner.
Mit „Europa bei uns zuhause“ prämiert die Landesregierung europäische Städte- und Projektpartnerschaften. Wegen des 75-Jährigen Jubiläums der besonderen Beziehungen zum Vereinigten Königreich wurde in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf Projekte mit Partnern aus dem Vereinigten Königreich gelegt.
Der Wettbewerb unterstützt und würdigt das ehrenamtliche Engagement für Europa-Minister Holthoff-Pförtner: „Mein Respekt und mein Dank gelten allen, die so zielstrebig Brücken bauen zwischen Menschen aus Nordrhein-Westfalen und Freunden in ganz Europa. Mit dem Wettbewerb ,Europa bei uns zuhause‘ wollen wir diese wichtige Arbeit würdigen.“
Die prämierten Projekte werden zwischen August 2021 und Juli 2022 umgesetzt. Die Prämien von maximal 5.000 Euro pro Projekt erhalten die Projektträger als nachträgliche Kostenerstattung.
Weitere Informationen und die seit dem Wettbewerbsjahr 2016 prämierten Projekte sind unter www.mbei.nrw/europa abrufbar.
Die erfolgreichen Bewerber im Wettbewerbsjahr 2021 sind in der angefügten Liste aufgeführt.
Die erfolgreichen „Europa bei uns zuhause 2021“ – Projekte: |
|
Antragssteller | Projekt |
Stadt Oberhausen | Das Projekt verbindet die älteste Städtepartnerschaft Middlesbrough (sie besteht seit 1974) mit der jüngsten Tychy (seit 2020) mit sportlichen, kulturellen und politischen Elementen. Das grenzüberschreitende Projekt soll unterschiedliche Bevölkerungs- und Altersgruppen mit einem abwechslungsreichen Programm ansprechen und deutlich machen, was „Europa bei uns zuhause“ konkret bedeuten kann. |
Partnerschaftsverein Stazzema-Moers e.V. | Die 2019 begründete Städtepartnerschaft mit Stazzema (I) soll im Rahmen von künstlerischen und sportlichen Aktivitäten ihre Zusammenarbeit festigen und ausweiten. Das Foto-Projekt dient diesem Ziel. Die Leitidee: Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der Menschen Europas sollen aufgezeigt werden. Hierbei handelt es sich um Porträts von Menschen aus beiden Partnerstädten, die diese Idee verdeutlichen. |
Komitee für Städtepartnerschaft der Gemeinde Nottuln e.V. | Der neue Ansatz des geplanten Projektes mit Chozierz (PL) ist die inklusive Einbindung von Menschen mit Handicap aus beiden Partnerstädten in die Aktivitäten und Begegnungen. Dafür werden die Veranstalterinnen und Veranstalter mit Behinderteneinrichtungen in beiden Partnerstädten und mit der AG Lokaler Teilhabekreis des Teilhabebeirates der Gemeinde Nottuln zusammenarbeiten. Mit neuen Formaten wie extern moderierten Begegnungen und Workshops sollen gemeinsam mit den Menschen mit Handicap organisatorische und inhaltlichen Bedingungen einer gelingenden Inklusion erarbeitet und umgesetzt werden. |
Partnerschaftsverein Borken e.V. | „Vielfalt Europas" ist eine viertägige Veranstaltung mit dem Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den europäischen Gedanken zu vermitteln. Die Aktiven aus Ricany (CZ), Whitstable (UK) und Borken werden im „Europa Camp" die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und Erfahrungen mit Menschen aus anderen Ländern zu sammeln. Zu den Highlights gehören der DBC 2022 sowie „Rocking Stones" der Musikschule Borken, die eine Verzahnung der Aktiven ermöglicht und den europäischen Austausch bereichert. |
Judoclub Kolping Bocholt e.V. | Das Projekt sollte eigentlich 2020 zusammen mit den großen Gedenkfeiern in den Niederlanden zum Thema 75 Jahre Freiheit stattfinden. Passend zur Befreiung 1945. Wegen Corona wurde es Jedoch verschoben. Der deutsche Judoverein möchte mit den benachbarten niederländischen Judovereinen aus Aalten, Dinxperlo und Winterwijk ein „Freiheitsturnier" organisieren. Dazu wird in den verschiedenen Orten gemeinsam trainiert und zum Abschluss soll ein kleines grenzüberschreitendes Turnier durchgeführt werden. Jetzt also später – wenn die Pandemie es zulässt. |
Stadt Bergkamen | Der „Europatag der Kulturen“ wird, so der Plan, in einer „Ideenwerkstatt“ mit den Projektpartnern konzipiert. Er soll sich mit europäischen Werten (u.a. einem solidarischen Europa, Bürgerrechten) und sozialen Themen (z.B. Integration und Teilhabe, nachhaltiger Strukturwandel) befassen und die in Bergkamen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund, benachteiligte Jugendliche und behinderte Menschen in einen interkulturellen Dialog mit den Städtepartnern bringen. Ein Workshop soll eine öffentlich sichtbare Ideenwand „Was erwarte ich vom Europa der Zukunft?“ schaffen, Passanten-Interviews sind ebenso geplant wie zwei Ausstellungen über Europa und Städtepartnerschaften, Begehungen und ein politischer Europadialog unter Beteiligung des Sprechers des Landtagsausschusses für Europa und Internationales. |
Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen | Das zentrale Ziel des Projektes mit Villneuve d'Asq (F), Ratibor (PL), Oulu (FIN), Lubljana (SLO) ist die Bildung eines grenzüberschreitenden Netzwerks, um über gemeinsames Aufbereiten der kulturellen und geschichtlichen Entwicklung der jeweils beteiligten Regionen die Grundlage für ein europäisches Geschichts- und Kulturbewusstsein zu schaffen und so die Basis für eine gemeinsame Identität zu festigen. Konkrete Ziele sind vor allem die Entwicklung von Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Publikationen und Events, die in allen Partnerstädten Ergebnisse vorstellen und einem möglichst breiten Publikum zugänglich machen sollen. |
Orchester der Landesregierung Düsseldorf | Das geplante Partnerschaftsprojekt mit dem Reading Symphony Orchestra (UK) soll die Zusammenarbeit beider Partner-Orchester festigen. Der klare Wunsch: Auch nach Vollzug des Brexits sollen die guten Beziehungen zwischen UK und Nordrhein-Westfalen bestehen bleiben. Zum Konzertwochenende wird das englische Orchester (30 bis 50 lnstrumentalisten) nach Düsseldorf reisen. Das Konzert soll der Höhepunkt des Wochenendes werden. |
Partnerschaftsverein Hemer-Schelkowo e.V. | Ein deutsch-russisches Kunstprojekt soll das Bewusstsein für die Umwelt stärken. Das Ziel: die Bedeutung gemeinsamer europäischer Lösungsansätze herausarbeiten. Nach einer Begegnungs- und Arbeitsphase sollen die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit in einer Ausstellung präsentiert werden. Durch die Organisation offener Ausstellungen können die Ergebnisse dem breiten Publikum bekannt gemacht werden. |
Zweckverband Eurode | Die Veranstaltung zielt auf eine grenzüberschreitende Begegnung und ein grenzenloses Miteinander. Auf der Neustraße (früher durch die Mauer zweigeteilt) wird ein öffentliches Frühstück für die Bevölkerung aus Kerkrade (NL) und aus Herzogenrath stattfinden. Zahlreiche Angebote für alle Altersgruppen sollen diese Begegnung bereichern. Eingeladen sind auch Gäste der Partnerstädte aus Rumänien und Frankreich. |
Jugendparlament Velbert | Jugendliche aus Corby (), Chatellerault (F), Igoumenitsa (GR), Podujeva (RKS) und Morag (P) werden für sechs Tage nach Velbert eingeladen. Das Jugendparlament plant und organisiert das Programm. In Workshops, gemeinsamen Aktionen, Bürgerdiskussionen wird an einer Neugründung gearbeitet (eNetzwerk mit sechs verschiedenen Länder). Das Projekt bietet Kinder- und Jugendbeteiligung, um in einer neuen Struktur eine arbeitsfähige Basis zu schaffen, europäische Themen gemeinsam zu besprechen und Lösungsstrategien zu entwickeln. |
ROOTS & ROUTES Cologne e. V. | Jugendliche und junge Erwachsene aus Barcelona (E), Rotterdam (NL) und Lille (F) wollen sich auf der Nordseeinsel Baltrum in einem Selbstversorgerhaus treffen. Ausgehend von ihren Erfahrungen und der Diskussion aktueller Krisen und Herausforderungen entwickeln sie Zukunftsvisionen für ein gemeinsames Europa. In international gemischten Kleingruppen entstehen Kurzfilme, Live-Performances, Installationen, Songs, Spoken Word Texte und Musikvideos. Sie sollen Impulse setzen für eine lebensfreundliche Zukunft. Die Ergebnisse werden bei einer Abschlussaufführung in Köln der Öffentlichkeit präsentiert. |
Hanseatische Gesellschaft Soest e.V. | Erstmalig organisiert die Hanseatische Gesellschaft eine Themenausstellung für alle acht Partnerstädte (GB, NL, D, HU, SE, F, PL) der Stadt Soest. Bildende Künstlerinnen und Künstler werden aufgefordert zum Kernthema: „FREIHEIT – Europa – grenzenlos?“ eine aus ihrer Kunst resultierende Antwort anzubieten. |
Verein „Freunde und Parnter von Kamenicky Senov (CZ) / Steinschönau und Umgebung e.V. | Durch das Projekt soll vermittelt werden, dass Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedener Sprachen und Heimatländer in einem nicht mehr getrennten Europa gemeinsam ein Projekt durchführen, dabei Kulturgüter bewahren und an die Geschichte erinnern – hier die Grabmale meist deutscher Bewohner, deren Nachfahren nach dem Krieg vertrieben wurden. |
Dörentruper Jugendarbeit - DöJu | Eine Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus beiden Orten. Die Jugendlichen aus Raeren (B) übernachten ein Wochenende in der Burg Sternberg. Im Vordergrund steht neben dem Kontakt zu Gleichaltrigen aus einem anderen Land der Europäische Gedanke der Gemeinschaft. Durch die Begegnung soll dieser für die Jugendlichen erfahrbar gemacht und Freundschaften über Landesgrenzen hinweg geknüpft werden. |
Projektchor „Städtepartnerschaften" Bocholt | Der Projektchor „Städtepartnerschaften“ möchte mit dem gemeinsamen Konzert einen Beitrag im Bereich der Chormusik leisten. Das Konzert „Europa singt“ soll einen Beitrag zur Vernetzung der Chöre in den Partnerstädten Rossedale (VK), Aurillac (F),Alkmene (LT) sowie den befreundeten Chören aus den Niederlanden und Belgien leisten. Alle singen am Ende die Europahymne mit Orchesterbegleitung. Ein gemeinsamer Abend soll die Chormitglieder vernetzen. |
Gemeinde Hellenthal | In einem dreitägigen Projekt sollen die Geschehnisse in der deutsch-belgischen Eifel der letzten Kriegstage, aber besonders der ersten Friedensphase besprochen werden. Dazu werden, so der Plan, Zeitzeugen beider Länder in den direkten Austausch mit Schülern aus Hellenthal und aus Bullingen (B) eintreten. Was war besonders schön? Wie war der Alltag? Wie wurde damals die Grenze wahrgenommen? Welche Rolle spielt die Grenze noch? Was möchten Seniorinnen und Senioren den Jugendlichen für die gemeinsame europäische Zukunft mit auf den Weg geben? Was macht aus Ihrer Sicht Europa aus? |
Stadt Gütersloh – Zentrale Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation | Das geplante Partnerschaftsprojekt mit Chateauroux (F) und Grudziadz (Pl) verfolgt eine Verfestigung der Zusammenarbeit aller Partner-Kommunen. Der Schwerpunkt liegt im kulturellen Bereich – geschichtliche Aspekte sollen ebenfalls aufgegriffen werden. Während eines Online-Treffens wird zunächst ein Referent oder eine Referentin aus einer Gütersloher Partnerstadt ein Thema seiner/ihrer Heimatstadt vorstellen. Im Anschluss erfolgt eine offene Gesprächsrunde mit allen Teilnehmenden. |
Landeshauptstadt Düsseldorf | In den drei Städten Düsseldorf, Reading (UK), Palermo (Italien) werden sich 25 Jugendliche in drei Workshops und einer abschließenden Konferenz mit Hate-Speech und insbesondere rassistischen Äußerungen auseinandersetzen. Nach einer fachlichen Einweisung in das Thema sollen in den Arbeitskreisen Schlüsselfragen behandelt werden. Die Ergebnisse der Städte und Gruppen werden dann transnational verglichen und diskutiert. Der Austausch läuft in Präsenz und hybrid, die abschließende Konferenz ist in Düsseldorf. Alle Formate können auch digital stattfinden. |
Stadt Gladbeck | Die geplante europäische Jugend-Konferenz soll sich über zwei Tage erstrecken, internationalen Austausch, Kooperation und Vernetzung sowie das Verhältnis zu Europa fördern. Mit Sitzungen und Planspielen. An der Konferenz nehmen Jugendliche aus fünf Partnerstädten – Alanya (TR), Enfield (UK), Marcq-en-Baroeul (F), Schwechat (A) und Wodzislaw (PL) - der Stadt Gladbeck teil. |
Stadt Gütersloh – Zentrale Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation | Das geplante Ausstellungs-Projekt beschäftigt sich mit der jüngeren Stadtentwicklung der Partner-Kommunen. Der Schwerpunkt liegt im geschichtlichen Bereich. Die Ausstellung wird im April 2022 im Stadtmuseum Gütersloh eröffnet und von einem Rahmenprogramm begleitet unter anderem mit historischen Filmaufnahmen und Musikbeiträgen. Ab Sommer wird die Ausstellung in Chateauroux (F) gezeigt. |
Cologne Alliance Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaft | Das Gastspiel „Alfonso" des rumänischen Figurentheaters „PUCK" aus Cluj-Napoca /Klausenburg (R) soll den Auftakt einer jährlich wiederkehrenden Festivalreihe mit Puppenspielern und ihren Stücken aus europäischen Städten bilden. Es geht um ein neues Format mit mehreren Kooperationspartnern. Ziel der Festivalreihe ist es, den kulturellen Hintergrund der Partnerstädte bekannter zu machen und Unterschiede darzustellen. Gegenseitiges Verstehen und Respekt sollen gefördert werden. |
Arbeitskreis Städtepartnerschaft Luton und Runnymede – Bergisch Gladbach | Das Stadt- und Kulturfest steht im Zeichen der europäischen Städtepartnerschaften mit Bourgoin-Jailleu (F), Velsen (NL) und Luton (UK). Mit der Benennung des Vorplatzes des Bensberger Schlosses als Joinville-le-Pont Platz und Runnymedeplatz soll eine Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit den Partnerstädten und der Idee eines vereinigten Europas stattfinden. Nach der Einweihungsfeier werden die Vertreter aller Partnerstädte mit einem gemeinsamen Stand unter dem Motto „Gläbbisch in aller Welt" die internationalen Kontakte Bergisch Gladbachs auf dem Stadt- und Kulturfest präsentieren. |
Städtepartnerschaftsverein der Stadt Rheine | Geplant ist eine gemeinsame Webseite aller Partnerstädte (Borne/NL, Leiria/P, Trakai/Li und Rheine). Die zur Verfügung gestellten Informationen sollen zum Beispiel helfen, im Unterricht der Sekundarstufe europäische Themen am Beispiel der lokal vorhandenen Städtepartnerschaften zu bearbeiten. Dazu soll für die Schulen ein Leitfaden mit Themenvorschlägen erarbeitet werden. Von Vergleichen der historischen Entwicklungen über wirtschaftliche und schulpolitische Themen bis zu Fragestellungen, wie partizipative Prozesse in den Kommunen gewährleistet werden können. |
Partnerschaftskomitee Coesfeld (NRW) - De Bilt (NL) | In mehreren Workshops beschäftigen sich Jugendliche beider Städte mit dem Thema „Freiheit – gestern, heute, morgen?". Am 7. Mai 2022 soll dieser spezielle „Freiheitstag" gefeiert werden. Hierzu gibt es einen Kurzvortrag zum Thema „Befreiung und Freiheit in Europa". |
Vogelsang IP gemeinnützige GmbH, Schleiden | Durch das Projekt sollen sich junge Menschen in Nordrhein-Westfalen, Belgien und den Niederlanden eine Meinung über das Thema „Europa bei uns Zuhause" bilden und dieses Bild mit einer breiten Öffentlichkeit teilen. Wenn möglich werden die Partnerschulen der Vogelsang IP sowie die Euregio-Profilschulen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden zu einer Abschlussveranstaltung mit Workshop zum Thema Europa nach Nordrhein-Westfalen eingeladen. |
Stadt Münster | Das grenzüberschreitende Jugendprojekt unter Beteiligung aller Partnerstädte – Rjasan (RUS), Kristiansand (N), Lublin (PL), Orléans (F), Enschede (NL) – widmet sich den gemeinsamen Werten Europas. Im Vordergrund steht eine weitere Vernetzung und Kooperation der Partner. Die fünftägige Veranstaltung umfasst Präsentationen der Städte, organisierte Sportaktivitäten und professionell moderierte Themenworkshops. Am Ende steigt ein gemeinsam gestaltetes Sportfest. |
Stadt Köln – die Oberbürgermeisterin | Schwerpunkt des grenzüberschreitenden Projektes mit Kefalonia (GR) sind Zusammenarbeit und Austausch von Jugendlichen mehrerer Ausbildungs- und Berufszweige. Ziel dieser Projekte ist die fachübergreifende praktische Umsetzung verschiedener Ausbildungs- und Berufsbereiche zweier Länder Europas. |
Partnerschaftsvereinigung West Lothian - Hochsauerlandkreis | In Zusammenarbeit mit dem Franz-Storck-Komitee und der St. Margaret´s Academy in Livingston (Schottland) entsteht eine bilinguale Ausstellung. Dieses neu konzipierte Vorhaben soll in Schulen präsentiert werden, um die junge Generation auf dieses Vorbild aufmerksam zu machen. Am Beispiel von Franz Stock soll nicht nur die Diskussion über den friedvollen Umgang miteinander und gegenseitiges Verständnis füreinander angeregt, sondern auch der europäische Gedanke beider Partnerkreise verfestigt werden. Die Ausstellung wird an drei Standorten der beiden Partnerkreise präsentiert. |
Bürgerstiftung Lebensraum Aachen | Das 3. Internationale Friedenscamp „Come together – Frieden gestalten!" konnte wegen der Pandemie im Juni 2020 nicht stattfinden. Das europäische Jugendprojekt soll stattdessen digital fortgesetzt werden, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Folgejahre zu intensivieren. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren aus der Euregio (Deutschland, Belgien, Niederlande). Begegnungen werden per Videokonferenz, Chat, Telefon und „Dokumentenablage“ angestoßen. |
Partnerschaftskomitee der Stadt Overath | Das grenzüberschreitende Musikprojekt hat einen europäischen Schwerpunkt und bezieht zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Altersgruppen ein. Das „Europakonzert" unter der musikalischen Gesamtleitung von Claudia Rübben- Laux ist ein Konzert mit fünf Chören aus Perenchies (F), Wales (UK) und Pietralunga (I). „Smart Mob" mit Darbietung des Hauptthemas der „Ode an die Freude“ unter Beteiligung weiterer zivilgesellschaftlicher Gruppen, inklusive ausländischer Gäste, auf dem Bahnhofplatz in Overath. |
Institut français, Aachen | Das Institut français plant ein grenzüberschreitendes Projekt, um die junge Generation für die Städtepartnerschaftsarbeit zu gewinnen und die bestehenden Partnerschaften zukunftsfähig zu machen. So sollen die euregionalen und europäischen Beziehungen ausgebaut und vertieft werden. |
Verein Bienenkorb Ruhr (in Kürze e.V.) | Länderübergreifendes Umweltschutz-Projekt, welches als ein europäisches Austauschnetzwerk aufgebaut und als Arbeitsplattform fortgeführt werden soll. Neben dem Aufbau einer digitalen Plattform, sollen eine bessere Vernetzung und ein fachkundiger Austausch ermöglicht werden. Geplant sind Diskussionsforen und Präsentationsmöglichkeiten für Vereine sowie Fachkonferenzen mit Partnerinnen und Partnern. |
Stadt Castrop-Rauxel | „Lyric of Europe" ist eine Multimedia-Ausstellung europäischer Lyrikerinnen und Lyriker. Das grenzüberschreitende Projekt mit Wakefield (UK) wendet sich an breite Publikumskreise und widmet sich Themen wie Frieden, Freiheit aus europäischer Sicht. Das Projekt wird Bestandteil des 60. Jubiläums der Stadt als „Europastadt im Grünen" sein. |
Stadt Castrop-Rauxel | Das Projekt besteht aus einem Kinder- und Jugendcamp und einer „Europa-Spielstadt". Im Ferienprogramm CASTERIX soll das Großprojekt in den ersten beiden Sommerferienwochen auf einer zentralen Wiese der Stadt aufgebaut werden. Die „Europa-Spielstadt" soll Kindern spielerisch Europa näherbringen. Im Kinder- und Jugendcamp sollen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Castrop-Rauxel und den sieben Partnerstädten – Wakefield (UK), Vincennes (F), Kuopio (FIN), Zehdenick (Brandenburg), Nowa Ruda (PL), Trikala (GR)und Zonguldak (TR) – begegnen, um Kontakte zu knüpfen und Vorurteile abzubauen. |
Stadt Gütersloh, Fachbereich Kultur | Das grenzüberschreitende Projekt ist langfristig angelegt und bezieht alle fünf Partnerstädte ein: Chateauroux (F), Broxtowe (UK), Falun (S) und Grudziadz (PL). Bei der Kick-Off Konferenz sollen Ideen aus diesen Kommunen zusammengebracht und strukturiert werden. Gemeinsame Teams und Projektpläne sollen erarbeitet werden. Die Ideen sollen dann bis 2025 realisiert werden. Dann folgt eine europaweite Präsentation. |
Raum für Kunst e.V | Ziel dieser deutschbritischen Gemeinschaftsausstellung ist es, Brücken und Grenzen aus gesellschaftlicher Sicht künstlerisch zu beleuchten, sich auszutauschen und diese bestehende künstlerisch-kulturelle Brücke nach Großbritannien auch für die Zukunft zu festigen. |
Stadt Essen | Ein internationaler Austausch zu umweltpolitischen Themen soll vor allem junge Menschen anregen, sich mit dem Thema „Kohlenstoffdioxidreduktion“ reflektiert auseinanderzusetzen und Vorreiter für ökologische Nachhaltigkeit zu werden. |