

Studierende der KISD (Cologne International School of Design) und Design-Studierende vom Holon Institute of Technology (HIT), Israel haben gemeinsam ein Ausstellungsprojekt realisiert, das dem Austausch der Kulturen zwischen Tel Aviv und Köln gewidmet ist. Die Eröffnung der Ausstellung unter dem Titel "Let's talk Tacheles!“ fand am 21. September 2022 in Holon statt.
Unter der Leitung von Prof. Wolfgang Laubersheimer (KISD) und der Architektin Galit Yavin Davidson, Dozentin im Fachbereich Innenarchitektur (HIT) haben die Studierenden dem „Spirit“ der Städte Köln und Tel Aviv nachgespürt und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
"Wir haben eine Art visuelles Spiel geschaffen, das wir Zoom-in-Zoom-out nannten. Wir entdeckten, dass Städte, genau wie wir Menschen, eine urbane Identität und Dynamik haben". Die Studierenden schufen ein persönliches Porträt eines urbanen Mädchens, ausgehend von ihrer eigenen Inhaltswelt, und gleichzeitig ein externes Porträt der Städte Tel Aviv und Köln, wo sie leben und arbeiten. Es stellte sich heraus, dass die Träume und Ängste des urbanen Mädchens aus Tel Aviv den Träumen und Ängsten des Mädchens aus Köln sehr ähnlich sind", sagt Architektin Yavin Davidson.
"Es ist interessant und wichtig zu sehen, wie junge Menschen es schaffen, zusammenzuarbeiten und die kulturellen Unterschiede zwischen sich zu überbrücken. Die Verbindung zwischen der Abteilung am Holon Institute of Technology und der KISD ist großartig und schafft eine Symbiose, die zu den Elementen des Erfolgs führt. Ich habe das Gefühl, dass wir während der Arbeit eins geworden sind", freut sich Prof. Laubersheimer und fügt hinzu, dass die HIT-Studenten demnächst die Ausstellung an der Universität zu Köln zeigen werden.
Das Austauschprojekt wurde vom Landesbüro Israel unterstützt.
Weitere Informationen und eine Fotogalerie finden Sie auf ► https://kisd.de/news/lets-talk-tacheles-a-design-exhibition-about-tel-aviv-and-koeln/.
im überblick
Inhalt