Europaaktive Kommune und Europaaktive Zivilgesellschaft

THEMEN

ÜBERSICHT

KEINE ERGEBNISSE

Die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ in Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung zeichnet Kommunen und kommunale Verbände, die beispielgebende europäische Aktivitäten durchführen und damit den Menschen vor Ort Europa und seine Chancen näherbringen, als „Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" aus. Die ausgezeichneten Kommunen und Kommunalverbände haben besondere Ideen zu europapolitischen Themen, EU-Projekten und internationaler Zusammenarbeit entwickelt und diese Ideen erfolgreich an die Einwohnerinnen und Einwohner vermittelt. Seit 2013 haben 66 kommunale Akteure die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ erhalten. 13,8 Millionen Menschen leben in diesen Kommunen und dem Landschaftsverband Rheinland.

Auch Vereine, Verbände, Stiftungen, Bürgerbewegungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft leisten wichtiges Engagement dafür, die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen zu vermitteln. Deswegen zeichnet die Landesregierung neben kommunalen Europa-Aktivitäten seit 2018 auch auf Europa gerichtete Aktivitäten der Zivilgesellschaft aus, die innovativ und beispielgebend sind, insbesondere dann, wenn sie dazu geeignet sind, Bevölkerungsgruppen zu adressieren, die bislang eher Europa-fern oder europaskeptisch sind. Bislang haben sechzehn zivilgesellschaftliche Organisationen die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ erhalten.

Hier finden Sie die bisherigen Preisträger der beiden Auszeichnungen.

Ziel der Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ ist, das europäische Engagement der kommunalen Familie und der Zivilgesellschaft in Nordrhein-Westfalen zu würdigen, zu unterstützen und der Öffentlichkeit bekannter zu machen.

Ausgezeichnete Kommunen, Kommunalverbände und zivilgesellschaftliche Akteure erhalten mit den Auszeichnungen auf sie zugeschnittene Angebote der Landesregierung zur Vernetzung und für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Beide Auszeichnungen sind undotiert und haben keine Laufzeitbeschränkung. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure die schon ausgezeichnet wurden, können sich bei Interesse erneut für die mit einer Jahreszahl versehene Auszeichnung bewerben. Der Fokus einer erneuten Bewerbung sollte dabei nicht allein auf der Verstetigung des bekannten Engagements liegen, sondern eine kreative Note beinhalten.

Auszeichnungsfähig sind Aktivitäten,

  • die Engagement für die europäische Idee zeigen und sich inhaltlich mit Europa und europäischen Themen auseinandersetzen,
  • die Akteure aus Nordrhein-Westfalen mit Akteuren aus den Staaten des Europarats durchführen / durchgeführt haben,
  • die vorbildlich, innovativ und kreativ sind sowie Wirkung entfalten und als Beispiele guter Praxis weitere Akteure dazu inspirieren und motivieren können, sich für die europäische Idee zu engagieren,
  • die inhaltlich über reguläre aktive Städtepartnerschaftsarbeit hinausgehen.

Zwei Jurys beurteilen die Bewerbungen der Kommunen, kommunalen Verbände und zivilgesellschaftlichen Akteure und schlagen sie für die Auszeichnungen vor.

Die Bewerbungsfrist für das kommende Auszeichnungsjahr 2024 wird auf dieser Internetseite bekannt gegeben. Die dazugehörigen Bewerbungsunterlagen werden zu gegebener Zeit ebenfalls hier veröffentlicht.

Mögliche Rückfragen adressieren Sie bitte an die in der rechten Spalte benannten Kontaktdaten.

Auszeichnung "Europaaktive Kommune" und "Europaaktive Zivilgesellschaft" 2022

 

5. Juni 2023: Minister Nathanael Liminski und Ministerin Ina Scharrenbach haben fünf weiteren Kommunen die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ sowie zwei weiteren Akteuren die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ in der Düsseldorfer Staatskanzlei überreicht. Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen können sich noch bis zum 30. Juni 2023 für die nächste Ausschreibungsrunde der beiden Auszeichnungen bewerben.

Die Fotos der Auszeichnungsveranstaltung und Urkundenübergabe können Sie hier herunterladen. Die Bilder können mit dem Hinweis "Land NRW / Mark Hermenau" gerne weiterverwendet werden.

Die Pressemitteilung vom 5. Juni 2023: Minister Liminski und Ministerin Scharrenbach überreichen Urkunden für vorbildliches europäisches Engagement

Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung iin der Düsseldorfer Staatskanzlei können Sie hier online anschauen. Den Impulsvortrag zum Thema Desinformation und die anschließende Diskussion mit Caroline Lindekamp von Correctiv können Sie hier online ansehen.

„Europaaktive Kommune“ dürfen sich ab sofort nennen: der Kreis Euskirchen, der Kreis Recklinghausen, die Stadt Bielefeld, die Stadt Brühl (Rhein-Erft-Kreis) und die Sennegemeinde Hövelhof (Kreis Paderborn). Die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen in Dormagen (Rhein-Kreis Neuss) und der Weltreise durch Wohnzimmer e.V. in Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) sind ab sofort „Europaaktive Zivilgesellschaft“. Zusätzlich erhalten sechs Städte, die 2017 eine befristete Auszeichnung als „Europaaktive Kommune“ erhalten haben, nun in Anerkennung des von ihnen geleisteten Europa-Engagements eine unbefristet gültige Urkunde: Gladbeck (Kreis Recklinghausen), Hamm, Lichtenau (Kreis Paderborn), Velbert (Kreis Mettmann), Vreden (Kreis Borken) und Wuppertal.
 

Auszeichnung "Europaaktive Kommune" und "Europaaktive Zivilgesellschaft" 2021

Die Landesregierung zeichnet 2021 drei Kommunen und einen kommunalen Verband für ihr vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“ aus. Die Auszeichnung erhalten die Städte Castrop-Rauxel und Neuss, die Gemeinde Hellenthal (Kreis Euskirchen) und der Landschaftsverband Rheinland.
 
Die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ erhalten vier zivilgesellschaftliche Akteure: der East-West-East-Germany e.V. in Hagen, die Europa-Union Stadtverband Lünen e.V., der Service Civil International Moers e.V. und der Alevitische Kultur, Sozial und Sport Verein Paderborn e.V.
 

Hier geht es zur Pressemitteilung vom 12. September 2021

 

Auszeichnung "Europaaktive Kommune" und "Europaaktive Zivilgesellschaft" 2020

 

Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und Kommunalministerin Ina Scharrenbach haben zwei Kommunen und zwei zivilgesellschaftliche Akteure für ihr vorbildliches Europa-Engagement gewürdigt. Die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ erhalten in diesem Jahr die Stadt Münster und die Stadt Bergkamen (Kreis Unna). Als „Europaaktive Zivilgesellschaft“ werden die Projektgemeinschaft Heimatverein Suderwick und Bürgerinitiative Dinxperwick aus Bocholt (Kreis Borken) sowie die Jungen Europäischen Föderalisten NRW e.V. mit Sitz in Dortmund geehrt.
 
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner: „Die Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure setzen sich für ein bürgernahes, lebendiges und zukunftsfähiges Europa ein. Sie tragen die Bedeutung der europäischen Idee mit kreativen und nachhaltig wirkenden Initiativen in die Herzen und Köpfe der Menschen. Die Landesregierung ist stolz darauf, diesen Einsatz für Europa wertschätzen und würdigen zu dürfen.“
 

Video
Loading the player ...
„Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ 00:02:41 min Video: Land NRW Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner gratuliert zu den Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“...

Ministerin Scharrenbach: „Die ausgezeichneten Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure bilden untereinander ein starkes von der Landesregierung initiiertes Netzwerk. Gleichzeitig bieten sie anderen Akteuren vorbildliche Beispiele guter Praxis. So sind etwa Städtepartnerschaften ein gutes Instrument, um den Dialog unter den Städten und Gemeinden in Europa immer wieder neu beleben zu können, insbesondere für junge Menschen.“
 

Video
Loading the player ...
„Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ 00:01:15 min Video: Land NRW Ministerin für Kommunales Ina Scharrenbach gratuliert zu den Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“...

 

► Hier geht es zur Pressemitteilung vom 5. November 2020 
Landesregierung zeichnet Kommunen und zivilgesellschaftliche Initiativen für vorbildliches Europa-Engagement aus



2020 werden erstmals ausgezeichnet:
 

Kommune Kurzbeschreibung der erfolgreichen Bewerbung
Stadt Münster Starke organisatorische Verankerung der Europa-Arbeit innerhalb der Stadtverwaltung, enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und interessierten Bürgerinnen und Bürgern; kreative Projekte zu vielen verschiedenen europäischen Themen; Netzwerk aus Städtepartnerschaften, Europaschulen und internationalen Büros der Hochschulen; aktive Mitarbeit in vielen europäischen Netzwerken
Stadt Bergkamen (Kreis Unna) Besonderer Fokus der Europa-Arbeit darauf, benachteiligte Gruppen und europakritische Personen anzusprechen, Stadtverwaltung wirkt in die Stadtgesellschaft hinein; vier langjährige Städtepartnerschaften; jährlich durchschnittlich 25 bis 30 gegenseitige Begegnungen
Zivilgesellschaft  
Projektgemeinschaft Heimatverein Suderwick und Bürgerinitiative Dinxperwick (Bocholt, Kreis Borken) Nachhaltige und kreative grenzüberschreitende Begegnungen und Förderung des grenzüberschreitenden Miteinanders; enge Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft in den Niederlanden und vielen Kommunen und Organisationen auf beiden Seiten der Grenze; Informationspunkte über Geschichte und Leben an der Grenze; Fotoserie; grenzüberschreitende Wander- und Fahrradrouten
Junge Europäische Föderalisten NRW e.V. (Dortmund) Projekte der Jugendbildung wie Simulationen des Europäischen Parlaments (SimEP) wirken sehr nachhaltig; in Kooperation mit Fernuni Hagen Ausweitung der SimEP auf Erwachsene; Projekte für Grundschulen

 
 

Auszeichnung "Europaaktive Kommune" und "Europaaktive Zivilgesellschaft" 2019

 

Die Landesregierung hat acht Kommunen für ihr vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhielten die Kreise Coesfeld und Paderborn, die Städte Krefeld, Borken (im gleichnamigen Kreis), Monheim am Rhein (Kreis Mettmann), Recklinghausen (im gleichnamigen Kreis), Willich (Kreis Viersen) und die Burggemeinde Brüggen (ebenfalls Kreis Viersen).

Die Urkunden wurden im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet durch Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner und Kommunalministerin Ina Scharrenbach im Rahmen einer Auszeichnungs- und Netzwerkveranstaltung am 4. November in Düsseldorf verliehen.Die 2018 erstmalig vergebene Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ erhielten diesmal fünf zivilgesellschaftliche Akteure: die Deutsch-Britische Gesellschaft Bocholt e.V. und der Projektchor Städtepartnerschaften Bocholt (jeweils Kreis Borken), der Europaverein GPB e.V. in Eschweiler (Städteregion Aachen), die Gesellschaft zur Förderung Internationaler Partnerschaften Minden e.V. (Kreis Minden-Lübbecke) und der Kinderchor Mollmäuse aus Tecklenburg (Kreis Steinfurt).
 

 
► Hier geht es zur Pressemitteilung vom 20. August 2019.

 

Auszeichnung "Europaaktive Kommune" und "Europaaktive Zivilgesellschaft" 2018

 

Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat am 5. November 2018 im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet zum ersten Mal die neue Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ der Landesregierung an drei zivilgesellschaftliche Vereine aus Bochum, Nottuln und Wetter verliehen.

Außerdem erhielten bei der zentralen Netzwerkveranstaltung „Kommunen und Zivilgesellschaft in Europa“ im Düsseldorfer Maxhaus 25 Kommunen aus Nordrhein-Westfalen, die 2013 eine befristete Auszeichnung erhalten hatten, nun in Anerkennung der durch sie geleisteten Europa-Arbeit eine unbefristet gültige Urkunde als „Europaaktive Kommune“: Kreis Lippe, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Steinfurt, Rhein-Sieg-Kreis, Städteregion Aachen, Stadt Aachen, Bonn, Essen, Hagen, Köln, Leverkusen, Brilon, Detmold, Eschweiler, Gütersloh, Herten, Herzogenrath, Iserlohn, Lünen, Paderborn, Rheine, Unna, Versmold, Warstein und Wassenberg.
 

Pressemitteilung Minister Holthoff-Pförtner zeichnet Kommunen und Projekte der Zivilgesellschaft für vorbildliches Europa-Engagement aus
Auszeichnungsveranstaltung & Urkundenübergabe 5. November 2018

 
 

Auszeichnung "Europaaktive Kommune" 2017

Sechs Städte wurden 2017 neu in den Kreis der „Europaaktiven Kommunen in Nordrhein-Westfalen“ aufgenommen. Die Auszeichnung erhielten Hamm, Wuppertal, Gladbeck im Kreis Recklinghausen, Lichtenau im Kreis Paderborn, Velbert im Kreis Mettmann und Vreden im Kreis Borken. Darüber hinaus wurden im Jahr 2017 Sonderpreise für besondere Beispiele kommunaler Europa-Arbeit vergeben. Diese erhielten elf Kommunen: Marl im Kreis Recklinghausen, der Rhein-Kreis Neuss, Bocholt im Kreis Borken, Bergkamen im Kreis Unna, Bad Driburg im Kreis Höxter, Dortmund, Iserlohn im Märkischen Kreis, der Kreis Coesfeld, der Kreis Euskirchen, Lengerich im Kreis Steinfurt und Wuppertal. Damit würdigt die Landesregierung ausdrücklich besonderes Europa-Engagement der kommunalen Ebene.
 

Pressemitteilung Ministerpräsident Laschet zeichnet sechs Europaaktive Kommunen in Nordrhein-Westfalen aus
Auszeichnungsveranstaltung & Urkundenübergabe 9. November 2017

 

Auszeichnung "Europaaktive Kommune" 2016

Fünf Städte und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen wurden 2016 mit dem Titel „Europaaktive Kommune NRW“ ausgezeichnet: Düsseldorf, Kranenburg (Kreis Kleve), Südlohn (Kreis Borken), Weeze (Kreis Kleve) und Werne (Kreis Unna). Weitere fünf Kommunen erhielten Sonderpreise: Bocholt, Dortmund, Gütersloh, Herford und Stolberg (Rhld.).
 

Pressemitteilung Die Landesregierung zeichnet fünf Städte und Gemeinden als „Europaaktive Kommunen NRW des Jahres 2016“ aus
Fotogalerie Auszeichnungsveranstaltung am 2. November in Düsseldorf
Rede Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense zur Auszeichnungfeier am 2. November

 

 

 

Weitere

Informationen

Weitere

Themen

KEINE ERGEBNISSE

Weitere

Themen

KEINE ERGEBNISSE

MEDIEN

GALERIE

Title Teaserslider

Subtitle Teaserslider

KEINE ERGEBNISSE

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Kontakt

Ansprechpartner

Europaaktive Kommune | Europaaktive Zivilgesellschaft

Referat IV A 2
Europafähigkeit, Regionen und Kommunen in Europa

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Postanschrift: 40190 Düsseldorf
Telefon: 0211/837-1673
Email: europaaktiv@stk.nrw.de

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE