
Niederlande
Ausgezeichnete Beziehungen
Die enge Bindung resultiert nicht nur aus der gemeinsamen Grenze und der in etwa identischen Größe (hinsichtlich Bevölkerung, Fläche und Bruttonationalprodukt), sondern auch daraus, dass auf beiden Seiten das Bewusstsein für eine gemeinsame und zusammengehörige europäischen (Wirtschafts-) Region gewachsen ist. Die Beziehungen erstrecken sich auf zahlreiche gemeinsame Projekte, Vereinbarungen und Arbeitsstrukturen auf kommunaler, Bezirks- und Regierungsebene, im Wirtschafts- und Bildungssektor und umfassen sämtliche Politikfelder.
Nordrhein-Westfalen ist der mit Abstand wichtigste Wirtschaftspartner der Niederlande. Es gibt deshalb einen regen Austausch zwischen der nordrhein-westfälischen Landesregierung und der niederländischen Regierung. So besuchte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am 31. Januar 2013 die Niederlande und traf unter anderem mit Premierminister Mark Rutte und Außenminister Frans Timmermans zusammen.
Nordrhein-Westfalen und die Niederlande arbeiten darüber hinaus in zahlreichen gemeinsamen Gremien, Projekten und Kooperationen eng zusammen: Um die Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie ausbauen, haben NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und der niederländische Wirtschaftsminister Henk Kamp bei der bilateralen Konferenz "Matching for new materials" im Zeughaus Neuss am 15. Februar 2016 eine Absichtserklärung unterzeichnet.
#nrw und Niederlande verstärken Zusammenarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten. https://www.mkw.nrw/presse/pressemeldungen/details/nrw-und-niederlande-verstaerken-zusammenarbeit-bei-forschungs-und-entwicklungsprojekten/ pic.twitter.com/WOeemI0B1S
— MIWF.NRW (@MIWFNRW) 15. Februar 2016
Beide Regierungen vereinbarten die
- Stärkung der direkten grenzüberschreitenden Kooperation zwischen regionalen und lokalen Behörden, Organisationen, Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Unterstützung von bilateralen Programmen, Projekten und Maßnahmen
- Intensivierung des ständigen strategisch ausgerichteten bilateralen Dialogs.
Weitere Informationen zur Erklärung in Neuss finden Sie in der Pressemitteilung des NRW-Wissenschaftsministeriums.
Begleitet werden diese Aktivitäten von einer bilateralen Task Force, die sich regelmäßig trifft. Im Mittelpunkt der aktuellen Beratungen stehen die Clusterstrategien (www.exzellenz.nrw.de), die in beiden Ländern existieren.
Ein weiteres wichtiges Ziel der bilateralen Zusammenarbeit ist die verkehrstechnische Vernetzung und die Abstimmung bei Infrastrukturprojekten und bei Raumordnungsfragen.
In den Bereichen Arbeit, Soziales und Gesundheit stehen Fragen des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes im Vordergrund. Am 31. März 2010 wurde das gemeinsame deutsch-niederländische Internet-Portal für Grenzpendler eröffnet. Die Grenzgängerberatung ist eine sehr wichtige Einrichtung, denn immer mehr Menschen leben und arbeiten grenzüberschreitend.
Auch die Themen polizeiliche Zusammenarbeit und Katastrophenschutz haben eine zunehmend große Bedeutung. Deshalb gibt es gemeinsame Verabredungen des nordrhein-westfälischen und des niederländischen Innenministeriums zur Verbesserungen der Zusammenarbeit in diesen Bereichen, wie gemeinsame Feuerwehr-Übungen, Aus- und Fortbildungsprojekte der Polizei und der Katastrophenschutzbehörden sowie kürzere Kommunikationswege helfen, grenzüberschreitende Einsatzlagen besser zu bewältigen.
In den Bereichen Landwirtschaft, Verbraucherschutz sowie Naturschutz finden intensive Informations- und Erfahrungsaustausche mit Behörden der niederländischen Zentralregierung und den Provinzen statt.
Auch auf kulturellem Gebiet gibt es sehr enge Verbindungen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Durch eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von schulischen Abschlüssen und Berechtigungen im Primar- und Sekundarbereich werden Schulwechsel zwischen den beiden Nachbarländern erleichtert. Immer mehr Studierende aus Nordrhein-Westfalen studieren in den Niederlanden. Es gibt in Nordrhein-Westfalen ein zunehmendes Interesse die Sprache des Nachbarlandes zu erlernen.
Ausdruck der guten nachbarschaftlichen Beziehungen ist auch die Teilnahme an wichtigen Ereignissen auf beiden Seiten der Grenze. So haben sich die Niederlande mit einem Beitrag an der Kulturhauptstadt RUHR.2010 beteiligt, während sich Nordrhein-Westfalen mit einem eigenen Pavillon auf der Weltgartenbauaustellung Floriade 2012 in Venlo präsentiert hat.