
China
Entscheidende Größe in der Weltwirtschaft
Für viele nordrhein-westfälische Unternehmen ist China ein wichtiger Markt mit großen Wachstumspotenzialen in unterschiedlichen Branchenbereichen. Umgekehrt ist Nordrhein-Westfalen für China ein begehrter Investitionsstandort und eine Brücke nach Europa. Zahlreiche chinesische Unternehmen – darunter auch viele Großkonzerne – sind in NRW ansässig. „Made in NRW“ genießt in der Volksrepublik einen exzellenten Ruf. Um die wirtschaftlichen Kooperationen zwischen Nordrhein-Westfalen und China weiter zu vertiefen führt u.a. NRW.International regelmäßig Unternehmereisen nach China durch und NRW.INVEST unterhält fünf Wirtschaftsvertretungen in China (Beijing, Shanghai, Nanjing, Chengdu, Guangzhou).
Die bilaterale Zusammenarbeit reicht mittlerweile weit über die Wirtschaft hinaus: So bestehen u.a. enge Kontakte bei Klima- und Umweltschutz, in Wissenschaft und Bildung sowie im Justizbereich. Ein hoher Stellenwert kommt zudem dem zivilgesellschaftlich-kulturellen Dialog zu.
In NRW lebt die größte chinesische Gemeinde Deutschlands. Zahlreiche Freundschafts- und Kulturvereine, eine große Zahl an Städtepartnerschaften, Hochschulkooperationen sowie Schulparternschaften tragen zu einem regen Austausch zwischen Nordrhein-Westfalen und China bei.
Nordrhein-Westfalen pflegt Regionalpartnerschaften zu den drei chinesischen Provinzen Jiangsu, Sichuan und Shanxi.
Hintergrund: Nordrhein-Westfalen und die Volksrepublik China
Mit einem Handelsvolumen von rund 40 Milliarden Euro ist die Volksrepublik China nach den Niederlanden der zweitgrößte Handelspartner für Nordrhein-Westfalen. Für chinesische Unternehmen hat sich Nordrhein-Westfalen zum bedeutendsten Industriestandort in Deutschland entwickelt. Seit 2013 hat sich die Zahl der chinesischen Unternehmensniederlassungen auf über 1.100 Firmen mit rund 10.000 Beschäftigten mehr als verneunfacht. Weltkonzerne wie der Telekommunikationsausrüster Huawei in Düsseldorf, der Baumaschinenkonzern XCMG in Krefeld oder der Branchenpartner Sany in Köln haben in Nordrhein-Westfalen ihre Europazentralen.
Nordrhein-Westfalen pflegt auch eine lange Tradition freundschaftlicher Beziehungen zu den drei chinesischen Provinzen Jiangsu, Shanxi und Sichuan. 2018 wurde das 30-jährige Jubiläum der Partnerschaften mit Jiangsu und Sichuan gefeiert. Aktuell unterhalten 20 nordrhein-westfälische Städte Verbindungen mit chinesischen Städten, darunter: Köln-Beijing, Bonn-Chengdu oder Essen-Changzhou. Mit derzeit über 200 Kooperationen zwischen nordrhein-westfälischen und chinesischen Hochschulen ist Nordrhein-Westfalen führend im deutschlandweiten Vergleich. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen in den Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Rund 9.000 Studierende aus der Volksrepublik China studieren derzeit an nordrhein-westfälischen Universitäten. Sie bilden damit die zweitgrößte Gruppe nicht-deutscher Studierender. Aktuell unterhalten über 50 nordrhein-westfälische Schulen Kontakte mit einer chinesischen Schule. Darunter sind Gymnasien, Berufskollegs, Gesamtschulen, Realschulen und Grundschulen.