
Europaschulen in Nordrhein-Westfalen
Stärkung der Europafähigkeit
Die nordrhein-westfälische Landesregierung engagiert sich für eine Stärkung der Europafähigkeit vor allem der jungen Menschen im Land. Dabei setzt sie auf die Europaschulen, die den Erwerb und Nachweis europaorientierter Kenntnisse ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich auch morgen noch in einer Europäischen Union zurechtfinden, die immer enger zusammenwächst und unser Leben nachhaltig prägt.
Kernelemente sind dabei ein erweitertes Fremdsprachenangebot, die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Europa im Unterricht und die Teilnahme an internationalen Projekten. Zugleich wird mit dem Konzept „Europaschulen in Nordrhein-Westfalen“ die interkulturelle Kompetenz der jungen Menschen gefördert. Europaschulen in Nordrhein-Westfalen entsprechen einer Qualitätsnorm, die auf einem kriterienorientierten Zertifizierungsverfahren beruht.
Bisher wurden 227 Schulen zertifiziert. Ein einheitlicher Kriterienkatalog stellt dabei sicher, dass der Titel "Europaschule" immer auch mit vergleichbaren Inhalten verknüpft ist. Verantwortlich dafür ist die Arbeitsgemeinschaft Europaschulen (ARGEUS), in der die Vertreterin des Europaministers, des Ministeriums für Schule und Bildung und der Europaschulnetzwerke die Anträge von Schulen bearbeiten.
Hier gelangen Sie zur Übersichtsseite der Europaschulen in Nordrhein-Westfalen: www.europaschulen.nrw.de