EU-Jugendbotschafter@school

EU-Jugendbotschafter@school

Mit dem Projekt „EU-Jugendbotschafter@school“ möchte die Landesregierung die EU den Gruppen näherbringen, die sonst weniger Berührungspunkte mit Europa haben. In einer Reihe von Workshops an Haupt- und Realschulen sollen sich die Schülerinnen und Schüler eine Meinung bilden und neue Blickwinkel erarbeiten, um ihren ganz individuellen Bezug zu Europa herstellen zu können.

In Zweier-Teams besuchen die EU-JugendbotschafterInnen regelmäßig über den Zeitraum von einem Schuljahr dieselbe Schülergruppe und sprechen in offener Atmosphäre über Europa. Die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen, wie etwa der Aufbau der EU-Institutionen ist nachrangig. Im Verlauf der gemeinsamen Zeit kann auch auf derartige Wissensvermittlung eingegangen werden, allerdings soll die Vermittlung und Reflexion über den europäischen Gedanken zentraler Bestandteil des Projekts sein. Vor allem soll Europa dabei emotional erfahrbar werden. Zielgruppe sind Jugendliche der 9./10. Klassen an Haupt- und Realschulen in Nordrhein-Westfalen.  
 

Die wichtigsten Aspekte des Konzepts:

  1. Nachhaltige Betreuung der Gruppen - nicht nur ein Besuch in der Schule, sondern mehrere Besuche innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums 
  2. Im Mittelpunkt steht nicht die formelle Wissensvermittlung, sondern die individuelle Verbindung zu europäischen Themen 
  3. Peer-to-peer Ansatz in Verbindung mit den beiden o.g. Punkten und dem Fokus auf Europa

Das Projekt „EU-Jugendbotschafter@school“ ist im November 2021 mit den ersten Schulbesuchen gestartet. Während der Pilotphase nehmen neun verschiedene Klassen aus sieben Schulen in Nordrhein-Westfalen an dem Projekt teil. Die EU-JugendbotschafterInnen sind 13 junge engagierte Menschen zwischen 18-25 Jahren, die sich für die EU interessieren und gerne einen Beitrag zur politischen Bildungsarbeit leisten wollen. 

Minister Holthoff-Pförtner: „Die nachhaltige Begleitung der Schülerinnen und Schüler über ein gesamtes Schuljahr trägt dazu bei, dass Europa und die EU nicht in erster Linie fachlich, sondern persönlich besprochen werden. Die EU-Jugendbotschafterinnen und EU-Jugendbotschafter vermitteln durch den persönlichen Bezug die europäische Idee und diskutieren mit den Schülerinnen und Schülern die eigene Verbindung zu Europa.“

ÜBERSICHT

THEMEN

Bund.Europa.Internationales

THEMENÜBERSICHT

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads