
Empfang der Filmhochschulen 2019
Der filmische Nachwuchs trifft sich in der Botschaft des Westens
Zum 12. Mal trafen sich die Filmstudierenden in der Landesvertretung – und freilich sind es immer wieder neue Akteure, die mit jedem Jahr neue Film-Ideen austauschen und innovative Formate auf den Weg bringen. In diesem Jahr stellten sie allein 24 Projekte aus vier neuen Kategorien vor: Szenischer Langfilm, Szenischer Kurz- und Mittellangerspielfilm sowie Dokumentarfilm und Serielle Formate.
Entsprechend lebhaft ging es zu rundum die ohnehin altbewährten Talente-Screenings und die spannenden Panels zu den virulenten Themen der Branche. Angeregt diskutiert wurde auch beim Speed-Dating – hier tragen die Talente Vertreter der Film- und Produktionsindustrie. Wessen Film bereits fertig ist, konnte diesen in der eigens angelegten Mediathek präsentieren.
Der stellvertretende Dienststellenleiter der Landesvertretung, Dr. Dominik Fanatico, freute sich, dass mit Thomas Bellut der frühere ZDF-Intendant die Schirmherrschaft des Filmhochschulempfangs übernommen hatte und betonte, die Landesregierung sei auch in Zukunft verlässlicher Partner der Talente. Vor allem aber lobte er die Zusammenarbeit der Studierenden untereinander: „Sie zeigen damit auch, dass an den Filmhochschulen nicht gegeneinander gearbeitet wird, sondern dass hier eine Einheit gewachsen ist, die die Interessen des filmischen Nachwuchses in Deutschland in den Vordergrund stellt.“