Deutsch-Französischer Zukunftsdialog in der Landesvertretung NRW

Bild des Benutzers Arno Bauermeister
Gespeichert von Arno Bauermeister am 1. Oktober 2019
deutsch-französischer Zukunftsdialog 2019
27. September 2019

Deutsch-Französischer Zukunftsdialog in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen

Abschlusspräsentation in der Botschaft des Westens

Am 27. September war der Deutsch-Französischen Zukunftsdialog zu Gast in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens beim Bund. Zwanzig deutsche und französische Nachwuchsführungskräfte aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Publizistik präsentierten im Rahmen der Veranstaltung die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Projektarbeit zum Thema „Europäische Identität und sozialer Zusammenhalt“. Sie wurden von Dr. Dominik Fanatico begrüßt, dem Stellvertretenden Dienststellenleiter und Leiter des Büros des deutsch-französischen Kulturbevollmächtigten, Ministerpräsidenten Armin Laschet. An der Diskussion über die Projektergebnisse nahmen die stellvertretende Bürgermeisterin von Paris Pauline Véron, der Europaabgeordnete Damian Boeselager, die Journalistin und Autorin Prune Antoine und der Leiter des Referates Europa der Landesvertretung NRW Sebastian Gröning-von Thüna teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Claire Demesmay von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Der Deutsch-Französische Zukunftsdialog ist ein gemeinsames Projekt der DGAP, des Institut français des relations internationales (ifri) und der Robert-Bosch-Stiftung. Das Land Nordrhein-Westfalen unterhält intensive Beziehungen zu Frankreich. Seit Januar dieses Jahres hat Ministerpräsident Laschet zudem das Amt des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Beziehungen zu Frankreich inne.

bislang nicht bewertet
 

Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist für das Land Nordrhein-Westfalen sowohl historisch als auch aufgrund der vielfältigen wirtschaftlichen und menschlichen Verbindungen von hervorgehobener Bedeutung. Die Abschlusspräsentation des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund unterstrich diese Verbundenheit. Es war das erste Mal, dass die Abschlusspräsentation in einer Landesvertretung stattfand.

Seit 2007 bringt der Deutsch-Französische Zukunftsdialog jährlich Nachwuchstalente aus Deutschland und Frankreich mit besonderem Bezug zum jeweiligen Nachbarland zusammen, um sich mit gemeinsamen Herausforderungen auseinander zu setzen und ein enges Netzwerk der Kooperation zu entwickeln. Zu dem diesjährigen Thema „Europäische Identität und sozialer Zusammenhalt“ erarbeiteten die Teilnehmenden des Zukunftsdialogs Projekte, die sich mit dem Feminismus in Europa, Milchproduktion in verschiedenen Mitgliedsstaaten, der transnationalen Dimension der Klimaproteste, der Förderung der europäischen Identität durch Mehrsprachigkeit, sowie mit europäischer Identität von Menschen mit Migrationshintergrund befassten.

Die Teilnehmenden des Zukunftsdialoges präsentierten im Rahmen der Veranstaltung ihre Projektarbeit, die anschließend mit den Gästen diskutiert wurden.

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE

Information