Blogbeitrag Was ist eigentlich……? #medienkompetenz

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 4. Mai 2017
Internet Grafik Panthermedia
3. Mai 2017

Blogbeitrag Was ist eigentlich...? #medienkompetenz

Seit Ende letzten Jahres gibt es unter unserem Twitteraccount @DGNRW die Reihe „Was ist eigentlich…?“. Wir erklären hier Begriffe im Themenfeld – oder wie man sagt – zum Hashtag #medienkompetenz.

1 Bewertung
 

Seit Ende letzten Jahres gibt es unter unserem Twitteraccount @DGNRW die Reihe „Was ist eigentlich…?“.  Wir erklären hier Begriffe im Themenfeld – oder wie man sagt – zum Hashtag #medienkompetenz.


Natürlich kann man aufgrund des Zeichenlimits von 140 Zeichen keine umfassende Abhandlung twittern. Das ist auch nicht die Intention dieses Angebotes. Es geht vielmehr darum die Begriffe in Form einer Frage kurz anzureißen und dann im Tweet zu einer Webseite, einem Video oder einer Infografik weiter zu leiten. Dort gibt es dann die entsprechenden Informationen im Detail.


Natürlich freuen wir uns auch immer über Anregungen und konstruktive Vorschläge – oder um weitere Themen, die zu diesem neuen Bildungsformat passen.

 

Bisher gab es unter anderem Beiträge zu folgenden Themen (exemplarisch):


 

Was ist eigentlich… eine Fishbowl-Diskussion?

 


Was ist eigentlich…vernetztes Spielzeug?


 

Was ist eigentlich… Bitcoin?

 

Was ist eigentlich… die Cloud?

 

 


 

Wir freuen uns, wenn dieses Format gefällt und dadurch einen Zuwachs an #medienkompetenz erreicht wird.


Euer Team @DGNRW


 

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE

Links

Weitere Informationen

Information