Landesvertretung Brüssel
Aufgaben und Arbeitsbereiche
Die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union ist eine Auslandsdienststelle der Staatskanzlei unter Verantwortung der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Dr. Angelica Schwall-Düren. Informieren, artikulieren, repräsentieren – das sind die Aufgaben der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union.
Informieren: 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen die meisten aus Düsseldorfer Ministerien nach Brüssel entsandt worden sind, beobachten und analysieren die Politik auf der europäischen Ebene. Sie informieren die Landesregierung in Düsseldorf über alle Entwicklungen, die von Bedeutung sind für die Landespolitik, und sie schätzen die Auswirkungen dieser Entwicklungen für Nordrhein-Westfalen in ihren Berichten ein. Artikulieren: Die Positionen Nordrhein-Westfalens werden möglichst frühzeitig in die politische Diskussion von Europäischer Kommission und Europäischem Parlament eingebracht. Die Stimme Nordrhein-Westfalens als größtem Bundesland hat in Brüssel Gewicht. Gemeinsam mit Partnern und Verbündeten ist es in vielen Fällen möglich, die nordrhein-westfälischen Interessen durchzusetzen. Repräsentieren: Was ist "typisch nordrhein-westfälisch"? Diese Frage wird in der Landesvertretung gestellt, wenn es gilt, das Profil Nordrhein-Westfalens auf der Brüsseler Ebene mit 28 Mitgliedstaaten der EU und vielen anderen attraktiven Regionen Europas deutlich zu machen. Das reicht von politischen Diskussionsveranstaltungen über Konzerte und Ausstellungen bis hin zu den Namen der Veranstaltungsräume, die nach bekannten nordrhein-westfälischen Künstlerinnen und Künstlern benannt worden sind. Nicht zu vergessen: An Weiberfastnacht treffen sich alle Brüsseler Närrinnen und Narren auf der Karnevalsveranstaltung der NRW-Vertretung, um ein Stück Brauchtum und Lebensgefühl unseres Landes nach Brüssel zu tragen.