
Online-Broschüre „Agenda 2030 – 17 Ziele für unsere Welt“
2. Auflage und englische Version des Kinderbuchs erschienen
Was fehlt, damit alle Menschen – ob arm oder reich, klein oder groß – gut leben können? Was können Kinder und Erwachsene tun, damit es gerechter zugeht auf der Welt? Wie kann es gelingen, die Umwelt langfristig vor schlimmen Schäden zu schützen?
Die Agenda 2030 enthält 17 Ziele, die versuchen, Antworten auf genau diese Fragen zu finden.
Um die Agenda bei Kindern bekannter zu machen, hat die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexperten ein Kinderbuch entwickelt. Denn auch die Landesregierung beruft sich bei ihrem internationalen Engagement, etwa im Partnerland Ghana, auf die 17 Ziele.
Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Europa und Internationales, hatte das Kinderbuch im Februar 2018 vorgestellt. Herausgegeben von der Landesregierung erklärt es auf 48 Seiten mit vielen Illustrationen anschaulich und kindgerecht die 17 Entwicklungsziele, die sich die Vereinten Nationen in ihrer Agenda 2030 gegeben haben und was sie mit unserem Alltag zu tun haben. Fußballprofi Neven Subotic unterstützt das Projekt und schaltete sich per Videobotschaft dazu.
Der Minister:
„Kinder interessiert, auf welche Weise Menschen – ob arm oder reich, klein oder groß – gut leben können und dass es gerecht zugeht auf der Welt. Sie wollen wissen, was wir alle tun können, damit unsere Welt auch morgen noch lebenswert ist. Das Buch zur Agenda 2030 liefert Informationen zur aktuellen Situation in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt und macht Vorschläge, was auch Kinder tun können, um für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.“
Das Buch zur Agenda 2030 will die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Kindern im Grundschulalter und in der Sekundarstufe 1 erklären. Es liefert Informationen zur aktuellen Situation in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt und macht Vorschläge, was auch Kinder tun können, um für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.
Das Buch berührt zahlreiche Aspekte des Globalen Lernens und ist einsetzbar zum Beispiel im Rahmen von Eine-Welt-Projektwochen, bei Aktionstagen oder auch für AGs zu Themen wie „Fairtrade“, oder „Kinder- und Menschenrechte“.
Der Text stammt von Petra Klose, die Illustrationen zeichnete Alexander von Knorre. Schwierige Fachbegriffe erklärt ein Glossar.
Online-Versionen des Buches auf Deutsch und Englisch finden Sie ab Oktober unter http://broschüren.nrw/agenda-2030-dt und http://broschüren.nrw/agenda-2030-en
„Agenda 2030 – 17 Ziele für unsere Welt“ |
Das 48-seitige Buch „Agenda 2030 – 17 Ziele für unsere Welt“ können Schulen, Eine-Welt-Initiativen und Privatpersonen kostenlos bestellen bei den Gemeinnützigen Werkstätten Neuss, Mail an: pixi@gwn-neuss.de |